Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/103140
Titel: Untersuchungen zur vesikulär-arbuskulären Mykorrhiza im Nationalpark Müritz (Mecklenburg-Vorpommern, Nordostdeutschland)
Analysis of vesicular-arbuscular mycorrhiza in the National Park Müritz (Mecklenburg-Western Pomerania, Northeast Germany
Autor(en): Heklau, Heike
Haider, Sylvia
Erfmeier, Alexandra
Bruelheide, Helge
Erscheinungsdatum: 2022
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Hercynia - Ökologie und Umwelt in Mitteleuropa
Zusammenfassung: Auf nährstoffarmen Sander-Böden im südwestlichen Nationalpark Müritz in Mecklenburg-Vorpommern wurden sowohl Gehölze (Prunus serotina, Juniperus communis) als auch Grasartige (Poales) (Deschampsia flexuosa, Phragmites australis (Poaceae), Carex species und Eriophorum vaginatum Cyperaceae) sowie Echte Farne auf vesikulär-arbuskuläre Mykorrhiza (VAM) untersucht. Für die invasive, nordamerikanische P. serotina zeigte sich, dass die Mykorrhizierung vor allem im juvenilen Alterstadium (4-9 (-13) Jahre) sehr empfindlich auf die Verminderung des Lichteinfalls reagierte. Die Mykorrhizierung von Juniperus communis wurde sowohl durch den pH-Wert des Bodens als auch vom Alter der Gehölze beeinflusst. Mit zunehmendem Alter nahm die Arbuskelhäufigkeit als auch die Intensität der VA-Mykorrhiza von Juniperus zu. Bei Deschampsia flexuosa war die VA-Mykorrhiza insbesondere von der interspezifischen Konkurrenz an den jeweiligen Standorten abhängig, die sich durch die Arten-Diversität und ihrer Bodendeckung im Plot unterschieden. Die Mykorrhizierung von Phragmites australis war hoch und unabhängig vom Wasserfaktor. Auch alle untersuchten Cyperaceae zeigten VA-Mykorrhiza, die nicht durch die Bodenfeuchtigkeit, sondern vom pH-Wert beeinflusst wurde. Die VA-Mykorrhiza der untersuchten Farnpflanzen war insbesondere positiv mit abnehmendem Lichteinfall korreliert, um die Existenz in ihren Nischen zu unterstützen. Der Vergleich über alle Untersuchungsarten zeigt, dass der Grad der Mykorrhizierung von unterschiedlichen artspezifischen Standortfaktoren abhängt, das möglichweise auch dadurch bedingt ist, da über die Jahre von 2009 bis 2021 nicht alle Faktoren für alle Untersuchungsarten gleichermaßen untersucht wurden. Obwohl eine generelle Abnahme der Mykorrhizierung mit steigendem pH-Wert gefunden worden ist, gab es jedoch keine deutlichen und ähnlichen Muster von steigender oder abnehmenden Mykorrhizierung mit bestimmten Standortsbedingungen für alle Untersuchungsarten, was mit der begrenzen Datenlage unserer Studien zusammenhängen könnte. Diese Untersuchungen bestätigten, dass die VA-Mykorrhiza in der Biologie der jeweiligen Arten besonders dann assistierende Bedeutung hat, wenn die eigene Nährstoffversorgung durch Veränderungen der ökologischen Nische eingeschränkt wird. In zukünftigen Untersuchungen zur VAM muss die Probenzahl erhöht werden, sollte zum einen ihr Jahresverlauf und zum anderen ein möglichst durchgängiges, umfangreiches Set an Standortsfaktoren untersucht werden, um die Bedeutung der VA-Mykorrhiza noch besser verstehen zu können.
Mycorrhization rates of vesicular arbuscular mycorrhiza (VAM) of trees and shrubs (Prunus serotina, Juniperus communis) and herbaceous plants (Deschampsia flexuosa, Phragmites australis (Poaceae), Carex species, Eriophorum vaginatum Cyperaceae) and fern species were assessed on nutrient-poor soils of the glaciofluvial deposits in the south-west part of Müritz National Park in Mecklenburg-Western Pomerania, Northeast Germany. In contrast to seedlings or adults, mycorrhization rates of saplings of the invasive North American tree P. serotina with an age of 4 to 9 years responded strongly to light. Mycorrhization rates of J. communis depended both on soil pH and age of the shrubs. With increasing soil pH value, the abundance of arbuscules decreased, while the abundance of arbuscules and mycorrhization intensity increased with increasing shrubage. Mycorrhization rates of D. flexuosa were influenced by species diversity and herb cover. Mycorrhization rates of P. australis were high and independent of the sites’ water levels. All studied Cyperaceae species showed VAM, with mycorrhization being independent of soil moisture but declining with soil pH. All temperate fern species developed VAM, showing mycorrhization rates that were negatively correlated with light conditions. The comparison across all species shows that the degree of mycorrhization depends on different species-specific site factors. Overall, the chemical soil factors (pH value) and light supply appear to be of greater importance than soil moisture. Although the general trend showed a consistent decrease in mycorrhization with increasing soil pH, there was no clear pattern of increased or decreased mycorrhization rate with increased or decreased quality of site conditions.
Anmerkungen: Die Hercynia publiziert Originalbeiträge mit dem Schwerpunkt Ökologie (mit ihren vielseitigen Aspekten der Biodiversität), Botanik, Zoologie, Geologie und Geografie, den anwendungsorientierten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes, sowie der Land- und Forstwirtschaft.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/105092
http://dx.doi.org/10.25673/103140
ISSN: 2195-531X
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-ND 4.0) Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International(CC BY-ND 4.0) Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Journal Titel: Hercynia - Ökologie und Umwelt in Mitteleuropa
Band: 55
Heft: 1/2
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hercynia/article/view/2867/version/2813
Seitenanfang: 1
Seitenende: 44
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
hercynia_volume_55_6237.pdf1.5 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen