Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/110006
Titel: | Psychophysiologische Beanspruchungskorrelate kognitiver Belastung : Erkenntnisse aus der arbeitsphysiologischen Forschungsstudie |
Autor(en): | Hillmert, Markus Michael |
Gutachter: | Zähle, Tino Kluth, Karsten |
Körperschaft: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Erscheinungsdatum: | 2022 |
Art: | Dissertation |
Tag der Verteidigung: | 2023 |
Sprache: | Deutsch |
Herausgeber: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
URN: | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1119618 |
Schlagwörter: | Physiologische Psychologie Intelligenzleistung Herzfrequenzvariabilität Elektroencephalogramm |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Studie, die im Rahmen des Forschungsprojekts ArdiAS stattfand, untersuchte mit Hilfe des Fahrenberg´schen Mehrebenenkonzepts autonome Beanspruchungsreaktionen des Körpers bei verschiedenen kognitiven Belastungen. Ziel der Arbeit war die Bestimmung physiologischer Beanspruchungskorrelate aus dem EEG und EKG unter der Berücksichtigung der objektiven Testleistung bei kognitiven Aufgaben und des subjektiven Beanspruchungsempfindens, das mittels BORG-Skala abgefragt wurde. Während die 22 Probanden (10 Männer und 12 Frauen) im Durchschnittsalter von 25,1 ± 4,66 Jahren eine psychometrische Testbatterie mit randomisierter Testreihenfolge absolvierten, erfolgte die EEG- und EKG-Aufzeichnung mit einschließender Analyse der Herzfrequenzvariabilität (HRV). Bei den paarweisen Vergleichen der EEG- und HRV-Parametern wurden zahlreiche signifikante Beanspruchungsreaktionen zwischen den Tests und der Ruhephase festgestellt. Korrelate zwischen EEG- und HRV-Parametern erlaubten Rückschlüsse von den Beanspruchungsparametern auf die kognitive Belastung. Auch zwischen den Leistungsdaten der psychometrischen Tests und den objektiven Beanspruchungsparametern konnten Korrelationen gefunden werden. Das subjektive Beanspruchungsempfinden der stattgefundenen kognitiven Belastung deckte sich nur teilweise mit den objektiven Beanspruchungsparametern. Insgesamt scheinen die autonomen Beanspruchungsreaktionen abhängig von der Art und dem Grad der kognitiven Anforderung zu sein. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/111961 http://dx.doi.org/10.25673/110006 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Enthalten in den Sammlungen: | Medizinische Fakultät |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Markus_Hillmert.pdf | 2.54 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |