Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/110023
Title: | DNA-Methylierung als potentieller Biomarker in der Differentialdiagnose von Peritonitis und Peritonealkarzinose im Aszites |
Author(s): | Bose, Katrin |
Referee(s): | Simeoni, Luca Seidensticker, Max |
Granting Institution: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Issue Date: | 2022 |
Type: | PhDThesis |
Exam Date: | 2023 |
Language: | German |
Publisher: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
URN: | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1119784 |
Subjects: | Ascites Methylierung Bauchfellentzündung Peritonealkarzinose |
Abstract: | Die Genese von Aszites zu erkennen ist grundlegend zur Initiierung der adäquaten Therapie und Abschätzung der Prognose. Während der unkomplizierte Aszites im Rahmen einer portalen Hypertension nur gering limitierend ist, stellen die Peritonealkarzinose und Peritonitis gravierende, prognosebestimmende Krankheitsbilder dar, wobei die Unterscheidung teilweise problematisch sein kann. Der Goldstandard für die Detektion einer Peritonealkarzinose ist eine positive Zytologie mit einer Spezifität von 97 %, aber einer Sensitivität von nur 58 %. Um die Peritonitis zu diagnostizieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. Ein positiver Keimnachweis zeigt eine Infektion an, eine erhöhte Zellzahl von über 250 neutrophilen Granulozyten/µl Aszites eine spontan bakterielle Peritonitis (SBP). Jedoch kann auch bei einer Peritonealkarzinose die Zellzahl erhöht sein. Mitunter aus diesen Gründen, aber auch weil die Gewinnung des Aszites komplikationsarm, leicht durchführbar und wenig invasiv ist, wurde diese Studie zur Evaluation potentieller Biomarker durchgeführt. Die Untersuchung der DNA-Methylierung war und ist Bestandteil zahlreicher Studien. Die Methylierung von long interspersed nuclear elements (LINE-1) beispielsweise hat sich als der Marker für den globalen Methylierungsstatus etabliert und eine Deregulation wird mit globaler Genomhypomethylierung und Karzinogenese in Zusammenhang gebracht. Ebenso interessant ist die Methylierung von microRNA-137 (miR-137), dessen Hypermethylierung häufig bei Malignomerkrankungen beschrieben wird. Im Rahmen dieser prospektiven proof of principle Studie untersuchten wir, inwieweit eine Analyse der DNA-Methylierung dieser beiden Marker im Aszites möglich ist und ob bestimmte epigenetische Veränderungen mit der Genese von Aszites assoziiert sind. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/111978 http://dx.doi.org/10.25673/110023 |
Open Access: | ![]() |
License: | ![]() |
Appears in Collections: | Medizinische Fakultät |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Katrin_Bose.pdf | 1.36 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |