Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/110189
Title: Die aktuelle Behandlungssituation des Magenkarzinoms in Deutschland : Ergebnisse der Magenkarzinomstudie 2007 – 2015
Author(s): Reiter, Catharina
Referee(s): Udelnow, Andrej A.
Mirow, Lutz
Granting Institution: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Issue Date: 2022
Type: PhDThesis
Exam Date: 2023
Language: German
Publisher: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1121440
Subjects: Magenkrebs
Bauchchirurgie
Adjuvante Chemotherapie
Abstract: Im Rahmen der Studie „Qualitätssicherungserfassung Magenkarzinom, Kardiakarzinom, (Primärtumor)“ wurden Daten von 6279 Patienten mit operativer Therapie eines Magenkarzinoms in Deutschland vom 01.01.2007 - 31.12.2015 ausgewertet. Erfasst wurde u.a. intra- und postoperative Komplikationen, die Gesamtmorbidität, Letalität und das Langzeitüberleben. Es konnte gezeigt werden, dass höhere Tumorstadien (T4 NX M0 sowie M1 und UICC IV) in dem gesamten erfassten Zeitraum gesunken sind. UICC- und TNM-Stadium hatten auch einen sehr starken Einfluss auf die Überlebenswahrscheinlichkeit: je höher das Stadium desto schlechter waren die Überlebensraten. Eine leitliniengerechte neoadjuvante Chemotherapie wurde immer häufiger angewandt, es konnte jedoch keine signifikante Änderung beim Langzeitüberleben gezeigt werden. Ein deutlicher Überlebensvorteil ergab sich für Patienten, die eine D2-Lymphadenektomie erhielten. In der univariaten Auswertung waren prognoserelevante Faktoren das Alter, Notfalloperationen, Radikalität der Operation (R-Status), postoperative Komplikationen, der Nachweis einer Peritonealkarzinose sowie Fernmetastasen (M1). In unserem Patientenkollektiv ergab sich eine Krankenhausletalität von 6,0%, welche durch die o.g. prognostischen Faktoren beeinflusst wird, sowie zusätzlich durch Komorbiditäten und TNM-Stadium. Die Gesamtmorbidität lag bei 39,5%. Durch die vorliegenden Daten konnte auch die These unterstützt werden, dass Patienten von einer radikalen R0-Resektion sowie einer multiviszeralen Resektion auch bei Oligometastasierung profitieren.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/112144
http://dx.doi.org/10.25673/110189
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0
Appears in Collections:Medizinische Fakultät

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation_Catharina_Reiter.pdf3.65 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open