Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/112000
Titel: Die Gegenstandskonstitution im kulturellen Kontext. Kulturwissenschaftliche Analysen der „Sachen des Sachunterrichts“
Autor(en): Nießeler, Andreas
Erscheinungsdatum: 2005
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Herausgeber: widerstreit sachunterricht
Zusammenfassung: Anknüpfend an die Anmerkungen zur Gegenstandskonstitution von Marcus Rauterberg und Gerold Scholz „Die Welt im Bild“ (Rauterberg & Scholz 2003), möchte ich im Folgenden erörtern, was es heißt, Gegenstände des Sachunterrichts weder realistisch noch nominalistisch (dementsprechend auch nicht idealistisch bzw. sensualistisch oder positivistisch) als gegeben vorauszusetzen, vielmehr (erkenntnis-)kritisch die Bildung dieser Vorstellungen zu Gegenständen der Erfahrung als das entscheidende bildungstheoretische Problem zu sehen. Damit soll die kantisch-neuzeitliche Sichtweise auch als Bedingung einer Rahmentheorie für die Genese und Etablierung von Unterrichtsgegenständen thematisiert werden.Diese konzeptuelle Arbeit scheint mir nicht nur produktiv, sondern auch notwendig, weil das Bewusstsein für die genetische Struktur der Gegenstandskonstitution die Geschichtlichkeit der schulpädagogischen und didaktischen Forschung in den Vordergrund stellt. Sie trägt also sowohl zu einer exakten Formulierung des Forschungsfeldes als auch zur Eröffnung von Alternativen bei. Dem gegenüber setzt der postulierte Wechsel der Präferenz innerhalb der Bildungsforschung zu einer empirisch ausgerichteten Wirksamkeitsforschung eine perfekte Gegenstandskonstitution voraus, da nur in einem geschlossenen System die Variablen Input und Output soweit kontrollierbar sind, dass Einflussfaktoren und Kriterien der Effizienzsteigerung untersucht werden können. Dies würde aber entweder das kulturelle Feld aus der Forschung ausklammern oder die Kulturgenese zum Stillstand bringen, insofern nur noch Bildungsprozesse ermöglicht werden, welche den Status quo bestärken, jedoch keine projektiven Entwürfe entstehen, welche auf gesellschaftlich-kulturelle Entwicklungen mit neuen handlungsleitenden Ideen und Vorstellungen antworten.
Anmerkungen: „Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/113958
http://dx.doi.org/10.25673/112000
ISSN: 1612-3034
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Journal Titel: widerstreit sachunterricht
Heft: 5
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2947/version/2890
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
sachunterricht_volume_0_6522.pdf225.72 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen