Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/112602
Titel: | Geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse und Jugendkriminalität : Ein Blick auf straffällig gewordene Mädchen und junge Frauen vor dem Hintergrund einer kritischen Analyse der Geschlechterrollen |
Autor(en): | Löffler, Sina |
Gutachter: | Borchert, Jens![]() Paulick, Christian ![]() |
Körperschaft: | Hochschule Merseburg |
Erscheinungsdatum: | 2023-12 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 37 Seiten, MB) |
Typ: | Hochschulschrift![]() |
Art: | Bachelorarbeit |
Sprache: | Deutsch |
URN: | urn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1145596 |
Schlagwörter: | straffällig gewordene Mädchen Sozialisation geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse |
Zusammenfassung: | Die vorliegenden Bachelorarbeit widmet sich der Frage nach den Ursachen von ‚deviantem‘ Verhalten von Mädchen* bzw. jungen Frauen* und untersucht, ob die Sozialisation als einflussnehmender Faktor zu berücksichtigen ist. Insbesondere richtet sich der Blick auf geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse. Um der zentralen Fragestellung nachzugehen, wird der Prozess der Sozialisation aus soziologischer Perspektive erklärt, bevor Theorien zu ‚Geschlecht‘ und ‚Devianz‘ vorgestellt werden. Auf dieser Grundlage wird herausgearbeitet, dass die an die ‚weibliche Geschlechterrolle‘ geknüpften Sozialisationsprozesse in Verbindung mit strukturellen Ungleichheitsverhältnissen stehen und sich diese wiederum ursächlich auf das Gewalt- und Devianzverhalten von Mädchen* und jungen Frauen* auswirken. Es kann also geschlussfolgert werden, dass die geschlechtsspezifische Sozialisation als eine Ursache von Devianzverhalten anzuerkennen ist. Diese Arbeit entsteht im Rahmen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit. Dementsprechend versucht sie, aus der theoretisch, textbasiert erarbeiteten Verbindung von Sozialisation, ‚Geschlecht‘ und ‚Devianz‘ Rückschlüsse auf das Praxisfeld dieser Profession zu ziehen. Sie erhebt die globale Forderung nach der Dekonstruktion der heteronormativen Geschlechterordnung und skizziert, welchen Beitrag die Soziale Arbeit dazu leisten kann. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/114559 http://dx.doi.org/10.25673/112602 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Enthalten in den Sammlungen: | Soziale Arbeit, Medien und Kultur |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
LöfflerSina_Geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse und Jugendkriminalität.pdf | 569.85 kB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |