Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/113043
Titel: | Immunhistochemische Untersuchung der eukaryotischen Initiationsfaktoren 4-6 in Neoplasien des Ovars |
Autor(en): | Sharif, Baban Alan |
Gutachter: | Günther, Thomas Märkl, Bruno |
Körperschaft: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Erscheinungsdatum: | 2022 |
Art: | Dissertation |
Tag der Verteidigung: | 2023 |
Sprache: | Deutsch |
Herausgeber: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
URN: | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1149991 |
Schlagwörter: | Eierstockkrebs Immuncytochemie |
Zusammenfassung: | Das Ovarialkarzinom gehört bis dato zu den bösartigen gynäkologischen Neubildungen mit der höchsten Mortalität. Spätes Auftreten von Symptomen ist unter anderem Grund für eine verzögerte Diagnosestellung. Die Erforschung von neuen Biomarkern könnten einen Teil dazu beitragen die Prognose dieser Krankheit zu verbessern. In dieser Arbeit wurden die eukaryotischen Initiationsfaktoren eIF4A1, -4B, -4E, -4G, -5A1, - 5A2, -5B und 6 hinsichtlich ihrer Proteinexpression in Ovarialtumoren untersucht und ein möglicher Zusammenhang mit klinisch-pathologischen Eigenschaften und Prognose analysiert. Methodisch wurden dabei Tissue Microarray- (TMA-)Schnitte, in den mehrere Gewebeproben enthalten sind, immunhistochemisch mit entsprechenden Antikörpern gefärbt. Es wird erstmals über die eIF4B-Überexpression als unabhängiger, prognostisch günstiger Faktor für das krankheitsfreie Überleben (DFS) und Gesamtüberleben (OS) von Patientinnen mit invasiven Ovarialkarzinomen berichtet. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/114999 http://dx.doi.org/10.25673/113043 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Enthalten in den Sammlungen: | Medizinische Fakultät |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Baban_Alan_Sharif.pdf | 3.97 MB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |