Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/117438
Titel: Gewalt auf den zweiten Blick : Queere Beziehungsgewalt im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse
Autor(en): Knoop, Jo
Gutachter: Böhm, MaikaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Ohms, ConstanceIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Körperschaft: Hochschule Merseburg
Erscheinungsdatum: 2024-09
Umfang: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 139 Seiten, MB)
Typ: HochschulschriftIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Art: Masterarbeit
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
URN: urn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1193975
Schlagwörter: Queere Beziehungsgewalt
Gewalt in queeren Beziehungen
Queerfeindlichkeit
Häusliche Gewalt
Queere Beziehungsgewalt
Partnerschaftsgewalt
Risikofaktoren
Zusammenfassung: Vor dem Hintergrund der hohen Wahrscheinlichkeit als queere Person Gewalt in Beziehungen zu erfahren, widmet sich die vorliegende Masterarbeit der Frage nach den Risikofaktoren, die ermöglichen, dass queere Beziehungsgewalt stattfindet und aufrechterhalten wird. Anschließend an den vorherrschenden Erklärungsansatz Gewalt im Geschlechterverhältnis, der das Gewaltausüben von Männern in heterosexuellen Beziehungen mit ihrer strukturellen Überlegenheit gegenüber Frauen und den Normen patriarchaler Gesellschaften begründet, setzt diese Arbeit den Fokus auf machtspezifische Risikofaktoren für Gewalt in queeren Beziehungen. Hierfür wurden zwölf qualitative Interviews mit queeren Betroffenen von Beziehungsgewalt geführt und diese anschließend mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2022) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Machtverteilungen zwischen den Partner*innen innerhalb gewaltvoller queerer Beziehungen, ähnlich wie für hetero Beziehungen angenommen, die Tendenz einer überlegenen Position der Gewalt ausübenden Person aufweisen. Allerdings tritt dieses Machtgefälle deutlicher auf der Verhaltens- als auf der strukturellen Ebene in Erscheinung. Im Gegensatz zu dominierenden Analysen wird die geschlechtliche Aufteilung der Rollen im Gewaltgeschehen nicht bestätigt, vielmehr stellen binäre Geschlechter- sowie Opfer-Täter-Konstruktionen erhebliche Risikofaktoren dar. Den relevantesten in dieser Arbeit herausgearbeiteten Erklärungsansatz für queere Beziehungsgewalt stellt die heteronormative Gesellschaft selbst dar. Deren vielfältig zusammenhängende Risikofaktoren werden abschließend in einem multifaktoriellen Modell dargestellt. Mit diesem Modell schließt die Arbeit eine Forschungslücke und regt die Durchführung weiterer machtspezifische Analysen queerer Beziehungsgewalt an.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/119397
http://dx.doi.org/10.25673/117438
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
KnoopJo_Gewalt auf den zweiten Blick.pdf1.16 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen