Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/32284
Title: | Untersuchung zum Informationsgehalt urologischer Arztbriefe des Universitätsklinikums Magdeburg von Patienten mit einem nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinom (NMIBC) mit Auswertung der Rezidiv- und Progressionshäufigkeit im beobachteten Zeitraum |
Author(s): | Mathew, Marcella Julia Henrietta |
Referee(s): | Brunner, Thomas B. Cash, Hannes |
Granting Institution: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Issue Date: | 2019 |
Type: | PhDThesis |
Exam Date: | 2019 |
Language: | German |
Publisher: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
URN: | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-324470 |
Subjects: | Blasenkrebs |
Abstract: | Das nicht-muskelinvasive Harnblasenkarzinom ist der häufigste Tumor der ableitenden Harnwege, hat ein hohes Rezidivrisiko und bedarf einer langandauernden Tumornachsorge. Arztbriefe von 160 Patienten mit einem diagnostizierten NMIBC (2012-2014) und 157 Epikrisen im Follow-up (bis Ende 2016) wurden ausgewertet. 317 Epikrisen wurden in Bezug auf den Informationsgehalt für den nachbehandelnden Arzt untersucht. Die Daten wurden auch hinsichtlich des Rezidivs- und Progressionsverhaltens ausgewertet. In keinem der Arztbriefe wurde die Berufsanamnese angegeben, obwohl Blasenkarzinome u.U. als Berufserkrankung anzusehen sind, mit rentenrechtlichen Konsequenzen für den Patienten. Die Raucheranamnese als Hauptrisikofaktor wurde nur in 15,6% der Briefe vermerkt. In fast allen Arztbriefen waren Angaben zur Tumorformel vorhanden, die für die leitliniengerechte Tumornachsorge notwendig sind. Eine konkrete Nachbehandlungsempfehlung fehlte in 2,2% der Epikrisen, in weiteren 10,1% wurde lediglich eine „allgemein leitliniengerechte Tumornachsorge“ empfohlen. Hier muss der behandelnde Arzt die notwendige Nachsorgetherapie aus den komplexen Leitlinien der EAU selbst heraussuchen. Die Patientengruppe mit einer Nachsorgeempfehlung für eine Zystoskopie zeigte signifikant eine längere Rezidivfreiheit als Patienten, denen eine Nachresektion empfohlen wurde. Patienten, die eine Mitomycinfrühinstallation erhielten, hatten ein signifikant späteres Auftreten von Rezidiven. Patienten mit einem höheren Tumorstadium bei der 1. TURB im Beobachtungszeitraum erlitten früher ein Rezidiv als Patienten mit einem niedrigeren Tumorstadium. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/32447 http://dx.doi.org/10.25673/32284 |
Open Access: | ![]() |
License: | ![]() |
Appears in Collections: | Medizinische Fakultät |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Marcella_Julia_Henrietta_Mathew.pdf | 1.33 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |