Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/32295
Titel: | Der Einfluss des Body-Mass-Index auf das klinische, funktionelle und radiologische Ergebnis nach Implantation einer Knieendoprothese vom Typ Medial Rotation Kniesystem |
Autor(en): | Witzel, Katharina |
Gutachter: | Mahlfeld, Konrad Merk, Harry |
Körperschaft: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Erscheinungsdatum: | 2018 |
Art: | Dissertation |
Tag der Verteidigung: | 2019 |
Sprache: | Deutsch |
Herausgeber: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
URN: | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-324582 |
Schlagwörter: | Kniegelenkprothese Fettsucht |
Zusammenfassung: | Die Zunahme der Adipositas in der Bevölkerung ist ein weltweites Problem. Adipositas ist ein anerkannter Risikofaktor für die Entwicklung einer Osteoarthrose im Kniegelenk. Der Einfluss auf das postoperative Ergebnis nach primärer Knieendoprothesenversorgung ist in der Literatur jedoch kontrovers diskutiert. Das Ziel dieser prospektiven Studie war der Vergleich der mittelfristigen klinischen, funktionellen und radiologischen Ergebnisse von normalgewichtigen Patienten (BMI < 30 kg/m2) und adipösen Patienten (BMI ≥ 30 kg/m2) nach Versorgung mit einer Knieendoprothese vom Typ Medial Rotation Kniesystem (MRK). Es konnten 100 Knieendoprothesen bei 98 Patienten eingeschlossen werden, welche zwischen 2007 und 2011 ein MRK erhielten. Demographische Daten, Komplikationen, Revisionen sowie funktionelle Parameter (ROM, Flexion, Extension) wurden erfasst, klinische Scores (KSS, WOMAC) erhoben und Röntgenaufnahmen auf Lysesäume untersucht. Die Evaluation der Patienten erfolgte präoperativ, postoperativ und nach durchschnittlich 20 Monaten. Es konnte kein signifikant negativer Einfluss eines BMI ≥ 30 kg/m2 auf das klinische und funktionelle Ergebnis nachgewiesen werden, jedoch war eine negative Tendenz in der Funktionalität bei adipösen Patienten erkennbar. Ein Zusammenhang zwischen einer Adipositas und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Lysesäumen konnte nicht hergestellt werden. Bei adipösen Patienten kam es postoperativ signifikant häufiger zu Wundheilungsstörungen. Zudem waren die Patienten mit einem BMI ≥ 30 kg/m2 zum Zeitpunkt der Operation durchschnittlich 2,5 Jahre jünger als Normalgewichtige. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/32458 http://dx.doi.org/10.25673/32295 |
Open-Access: | Open-Access-Publikation |
Nutzungslizenz: | (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International |
Enthalten in den Sammlungen: | Medizinische Fakultät |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Katharina_Witzel.pdf | 1.35 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |