Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/32296
Titel: Die medizinische Versorgung in Sachsen-Anhalt aus der Perspektive von Asylbewerber_innen und Geduldeten : Zugang und Inanspruchnahme
Autor(en): Kleinke, Matthias
Gutachter: Brinkschulte, Eva
Ohlbrecht, Heike
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Erscheinungsdatum: 2018
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2019
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-324597
Schlagwörter: Medizinische Versorgung
Asylbewerber
Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit untersucht die subjektive Gesundheit, die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems sowie das Erleben medizinischer Versorgung aus der Perspektive von Asylbewerber_innen. Dazu wurden von August bis November 2015 16 leitfadengestützte, teilweise dolmetscher_innenassistierte Interviews geführt, anonymisiert, transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Es konnten insgesamt sechs relevante Kategorien der Erfahrungen in diesen Themenbereichen rekonstruiert werden. Die vier deduktiv erarbeiteten Kategorien beschreiben die Implikationen der subjektiven Gesundheit, die Zugangspfade und die Gewährungspraxis im Gesundheitssystem, die Erfahrungen in der medizinischen Versorgung selbst sowie die Rolle der sozialen Unterstützung und ihrer Akteur_innen. Außerdem konnten zwei induktive Kategorien identifiziert werden: die Zugangskommunikation und das Medizin- und Ärzt_innenbild der Befragten. Der Zugang zu medizinischer Versorgung stellt sich als umständlich und intransparent dar. Kommunikative Hürden treten in vielfältiger Weise auch und besonders vor dem eigentlichen Ärzt_innenkontakt auf. Asylbewerber_innen organisieren den voraussetzungsvollen Zugang zum Gesundheitssystem zu weiten Teilen selbst Die Ergebnissen reichern bestehende Modelle der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen (Behavioral Model of Health Services Use) an und zeigen eine spezifische Anwendung auf die Situation von Asylbewerber_innen in Sachsen-Anhalt und Deutschland. Es lassen sich potentielle Ableitungen zur Förderung der Erreichbarkeit des medizinischen Systems, der Gesundheitskompetenz sowie der Patient_innenautonomie formulieren.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/32459
http://dx.doi.org/10.25673/32296
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Matthias_Kleinke.pdf2.5 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen