Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/32328
Titel: Mittel- bis langfristige Ergebnisse nach Implantation der Daumensattelgelenkprothese Typ Elektra®
Autor(en): John, Annegret
Gutachter: Infanger, Manfred
Rehart, Stefan
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Erscheinungsdatum: 2019
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2019
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-324933
Schlagwörter: Daumengrundgelenk
Rhizarthrose
Gelenkendoprothese
Zusammenfassung: Die Daumensattelgelenkprothese zählt zu den modernen Therapieverfahren der Rhizarthrose. Kurze Rekonvaleszenzzeiten und eine frühe Wiederherstellung der Funktionalität stellen die Vorteile gegenüber den bisherigen Therapieverfahren dar. Trotz voranschreitender Weiterentwicklung der Prothesenmodelle fehlt es an publizierten Langzeitergebnissen. Die Elektra® Prothese wird zementfrei implantiert und wurde von der Firma Fixano 1996 auf den Markt gebracht. Die seitdem veröffentlichten Ergebnisse sind sehr heterogen. Zwischen 2003 und 2005 erfolgte bei 50 Patienten in der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg die Implantation von 56 Elektra® Prothesen. In der vorliegenden Studienarbeit konnten mittel- bis langfristige Resultate von 54 Prothesen bei 48 Patienten, nach einem mittleren Beobachtungszeitraum von 8,2 Jahren, analysiert werden. 36 Frauen und 12 Männer mit einem Durchschnittsalter von 63 Jahren wurden untersucht. Postoperativ konnte eine signifikante Schmerzreduktion von 6 Punkten (7,4 vs. 1,4 VAS) erreicht werden. Beweglichkeit und Kraftentwicklung nahmen zu und näherten sich Normwerten an. Mittlere DASH-Werte (29 für Schmerz und 31 für Funktion) signalisierten gering verbleibende Restbeschwerden. Hohe Werte beim SF 36 bestätigten die positive Auswirkung des Gelenkersatzes auf die Lebensqualität. Im Nachuntersuchungszeitraum bis 2012 kam es bei 30 Prothesen zu klinischen und radiologischen Lockerungszeichen. In 25 Fällen führten Pfannenlockerungen zur Revision. Eine niedrige Überlebensrate von 55,6 % nach 8,2 Jahren steht den guten funktionellen Resultaten gegenüber. Damit bestätigt unsere Analyse weitestgehend die Ergebnisse bisher publizierter Elektra® Studien mit hohen Versagerquoten.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/32493
http://dx.doi.org/10.25673/32328
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Annegret_John.pdf1.61 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen