Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/33819
Title: 10/2001: 13. August 1961 - Die beiden deutschen Staaten auf der Leipziger Messe
Author(s): Wüstenhagen, Jana
Rudolph, Karsten
Issue Date: 2001
Type: Article
Language: German
Subjects: Zeitgeschichte
Leipzig
Messe
Mauerbau
BRD
DDR
Personenverkehr
Messeamt
Aussteller
Boykott
Westeuropa
Handel
Unternehmen
Exhibition
Wall construction
FRG
GDR
Passenger transport
Trade Fair Office
Boycott
Exhibitor
Western Europe
Trade
Company
Abstract: Von Anfang an nahm die traditionsreiche Leipziger Messe eine herausragende Stellung in der außenhandelspolitischen Planung der SED-Führung ein und bildete ein zentrales Element ihrer Außenpolitik vor der internationalen Anerkennung 1973. Schon kurz nach der Wiedereröffnung im März 1946 erkannte diese die Messe als eine wirksame Propagandaveranstaltung und nutzte sie, um Teilnehmer aus westlichen Industriestaaten zu beeinflussen. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges kam dabei der Auseinandersetzung mit der Bundesrepublik eine besondere Bedeutung zu. Diese resultierte nicht zuletzt aus deren herausragender Position als größter Aussteller aus dem so genannten kapitalistischen Wirtschaftsgebiet. Sehr schwer wog daher die Tatsache, dass infolge des Mauerbaus zahlreiche westdeutsche und Westberliner Unternehmen der Messe in den folgenden Jahren fernblieben. Der Boykott war indessen in der Bundesrepublik selbst nicht unumstritten, wie sich schon nach kurzer Zeit herausstellte. Von der zeitgenössischen Propaganda abgesehen, sind bislang kaum Details über diesen Aspekt der deutsch-deutschen Beziehungen bekannt, die im Text aus unveröffentlichten Archivbeständen rekonstruiert werden.
From the very beginning, the tradition-rich Leipzig Trade Fair occupied a prominent position in the SED leadership's foreign trade policy planning and formed a central element of its foreign policy prior to its international recognition in 1973. Shortly after its reopening in March 1946, the leadership recognized the trade fair as an effective propaganda event and used it to influence participants from Western industrialized countries. Against the background of the Cold War, the debate with the Federal Republic of Germany was of particular importance. This resulted not least from its outstanding position as the largest exhibitor from the so-called capitalist economic area. The fact that numerous West German and West Berlin companies did not attend the trade fair in the following years as a result of the construction of the Berlin Wall weighed very heavily. However, the boycott was not uncontroversial in the Federal Republic itself, as it soon became clear. Apart from contemporary propaganda, hardly any details about this aspect of German-German relations are known to date, which are reconstructed in the text from unpublished archival holdings.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/34012
http://dx.doi.org/10.25673/33819
ISSN: 1433-7886
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Volume: 10
Appears in Collections:Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
10_Wuestenhagen_Rudolph.pdfArticle521.28 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open