Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/33821
Title: 11/2002: Die Hochschulpolitik der SED als ein Aspekt des Verhältnisses von Wissenschaft und Politik in den Jahren von 1945-1949
Author(s): Malycha, Andreas
Issue Date: 2001
Type: Article
Language: German
Subjects: Zeitgeschichte
DDR
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)
Universitätsgeschichte
Bildungspolitik
Entnazifizierung
Hochschulpolitik
Sowjetischen Militäradministration Deutschlands (SMAD)
Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung (DVV)
Personalpolitik
Konflikt
Elitenwechsel
Professoren
contemporary history
GDR
Socialist Unity Party of Germany (SED)
University History
Education Policy
Denazification
Higher Education Policy
Soviet Military Administration of Germany (SMAD)
German Central Administration for National Education (DVV)
Personnel policy
Conflict
Change of Elite
Professors
Abstract: Im Rahmen der bislang geführten Untersuchungen zur Hochschulpolitik der SED dominierten Darstellungen, die den seit 1947 bewusst inszenierten Verdrängungsprozess detailliert beschrieben, in dessen Folge zahlreiche Professoren vor allem geisteswissenschaftlicher Fakultäten mit Berufsverbot belegt oder zwangsemeritiert wurden. Es handelte sich dabei überwiegend um Wissenschaftler, die während der in den Jahren von 1945 bis 1947 vollzogenen personellen Entnazifizierung als politisch unbelastet galten, seit 1948 aber einer ideologischen Neuformierung der Geisteswissenschaften im Wege standen. Hinzu kamen diejenigen Professoren, die in einer Atmosphäre ideologischer Gängelung, Denunziation und Repression von sich aus die Konsequenzen zogen und den ostdeutschen Universitäten und Hochschulen den Rücken kehrten. Die weit über die Entnazifizierung und Verdrängung nicht anpassungsbereiter Gelehrter hinausgehenden personellen und institutionellen Brüche sollen als Aspekt des Verhältnisses zwischen Wissenschaft und Politik erörtert werden. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, auf welche Weise und in welche Richtung in dieser frühen Phase der Wissenschafts- und Lehrbetrieb an den Universitäten und Hochschulen der sowjetischen Besatzungszone auf der personellen und institutionellen Ebene gesteuert, politisiert und ideologisiert wurde.
In the course of the investigations carried out to date into the SED's higher education policy, the dominant feature was a detailed description of the process of repression deliberately staged since 1947, as a result of which numerous professors, especially in humanities faculties, were banned from their professions or forced to take a semester off. Most of these were academics who were considered politically unencumbered during the denazification of personnel between 1945 and 1947, but who had stood in the way of an ideological reformation of the humanities since 1948. In addition, there were those professors who, in an atmosphere of ideological coercion, denunciation and repression, drew the consequences of their own accord and turned their backs on East German universities and colleges. The personnel and institutional ruptures, which went far beyond denazification and the displacement of scholars who were not willing to adapt, will be discussed as an aspect of the relationship between science and politics. The central question here is how and in which direction the scientific and teaching activities at the universities and colleges in the Soviet occupation zone were steered, politicized, and ideologized at the personnel and institutional levels in this early phase.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/34014
http://dx.doi.org/10.25673/33821
ISSN: 1433-7886
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Volume: 11
Appears in Collections:Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
11_Malycha.pdfArticle538.42 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open