Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/39300
Titel: Einfluss der neuen Klassifizierungsmodelle im chirurgischen Management der akuten Appendizitis
Autor(en): Andrić, Mihailo
Gutachter: Pech, Maciej
Vassos, Nikolaos
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Erscheinungsdatum: 2020
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2021
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-412549
Schlagwörter: Blinddarmentzündung
Appendektomie
Zusammenfassung: Das Ziel dieser Analyse war den Einfluss von Ausprägung einer akuten Appendizitis auf das Appendizitis - Management im UKMD zu evaluieren. 110 Patienten aus dem Jahr 2018 wurden retrospektiv erfasst. Es wurden 63,6 % (n = 70) Patienten mit einer komplizierten und 36, 4 % (n = 40) Patienten mit einer unkomplizierten Appendizitis, ohne Unterschied bezüglich des Geschlechtes, des Alters und des BMI, identifiziert. Ein höherer ASA - Stadium, hohe Leukozyten- und CrP - Werte, längere OP - Dauer, Durchführung einer intraoperativen Drainageineinlage, postoperative Morbidität, längere Dauer des stationären Aufenthaltes, die Durchführung sowie die längere Dauer der postoperativen Antibiotikatherapie korrelierten signifikant mit einem fortgeschrittenen Befund einer Appendizitis. Eine Sonographie wurde mit einer Sensitivität von 67,36 % für den Nachweis und 43,15 % für die Einteilung einer Appendizitis durchgeführt. Eine Appendektomie wurde zu 94,5 % laparoskopisch und zu 52,7 % durch einen Assistenzarzt unter Anleitung durchgeführt. Die intraoperative Drainageneinlage erfolgte bei 52,7 % der Fälle. Der Befund einer Umgebungsphlegmone zeigte keinen Unterschied in der Notwendigkeit einer Drainageneinlage und der postoperativen Fortsetzung der Antibiotikatherapie zum Befund einer unkomplizierten Appendizitis. Zusammenfassend scheint die Implementierung der Einteilung einer akuten Appendizitis nach EAES 2015 für die differenzierte Behandlung einer Appendizitis klinisch relevant zu sein. So könnten die Drainageneinlage und die postoperative Antibiotikatherapie bei einer unkomplizierten Appendizitis und einer Appendizitis mit Phlegmone vermieden werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/41254
http://dx.doi.org/10.25673/39300
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Mihailo_Andrić.pdf2.07 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen