Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/42255
Titel: Arbeitsbezogenes Verhalten, Situationserleben und individueller Umgang mit Stress bei jüngeren und älteren Lehrkräften
Autor(en): Jurkul, Tanja
Gutachter: Sabel, Bernhard A.
Rose, Dirk-Matthias
Körperschaft: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Erscheinungsdatum: 2020
Art: Dissertation
Tag der Verteidigung: 2021
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-442096
Schlagwörter: Stressbewältigung
Lehrer
Ukraine
Zusammenfassung: Der Lehrberuf ist zahlreichen Belastungsfaktoren ausgesetzt, die zu hoher negativen Beanspruchung und damit zur Entstehung insbesondere psychischer Erkrankungen führen können. Diese Arbeit ist Teilprojekt eines internationalen Forschungsprojektes, das die psychische Gesundheit von Lehrern untersucht. Für die vorliegende Studie wurde in einer ukrainischen Stichprobe anhand von drei standardisierten Fragebögen das arbeitsbezogene Verhalten, das Situationserleben und der individuelle Umgang mit Stress erhoben und damit verbundene gesundheitsfördernde oder -gefährdende Faktoren im Altersvergleich analysiert. Es wurden 238 Lehrer im Alter von 43,7 ± 12,55 Jahren an Grundschulen, Sekundarstufen und Gymnasien in der Stadt Charkiw befragt. Sowohl die Ergebnisse der jüngeren (< 45 Jahre) als auch die der älteren (≥ 45 Jahre) Lehrer weisen signifikant gesundheitsgefährdende Merkmale auf. Im Arbeitsverhalten tritt beispielsweise das Risikomuster A überwiegend bei den Älteren und das Risikomuster B vermehrt bei den Jüngeren auf. Ältere Lehrer zeigen sich inaktiver im sozial-kommunikativen Verhalten. Im Leistungsverhalten konnten bei den jüngeren Lehrkräften im Vergleich zu den Älteren höhere Selbstunsicherheit und geringere Stabilität festgestellt werden. Die Untersuchung des individuellen Umgangs mit Stress zeigt, dass vor allem die Älteren überbeansprucht und die Jüngeren stabiler und stressresistenter sind. Diese Promotion untersucht den Wirkungszusammenhang zwischen subjektiven Merkmalen in der Arbeits- und Stresssituation sowie personenbezogenen Ressourcen, als Grundlage zur Entwicklung geeigneter Präventionsmaßnahmen für die psychische Gesundheit.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/44209
http://dx.doi.org/10.25673/42255
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Tanja_Jurkul.pdf5.93 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen