Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/66129
Titel: Terrorismus aus psychiatrischer Sicht
Autor(en): Seidenbecher, Stephanie
Steinmetz, Christian
Möller-Leimkühler, Anne MariaIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Bogerts, BernhardIn der Gemeinsamen Normdatei der DNB nachschlagen
Erscheinungsdatum: 2020
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-680801
Schlagwörter: Terrorismus
Einzel- und Gruppentäter
Krankheitswertiges Psychosyndrom
Persönlichkeitsakzentuierung
Persönlichkeitsstörung
Zusammenfassung: Fragestellung und Methode Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, das multidimensionale Ursachengefüge von Terrorismus mit besonderer Beachtung psychopathologischer Gegebenheiten bei den Tätern darzustellen. Hierzu wurde neben einer kurzen Zusammenfassung des historischen Hintergrundes eine Literatursuche in PubMed, SCOPUS, PsychInfo, und PsychARTICLES durchgeführt. Ergebnisse Aus psychiatrischer Sicht ist eine Unterscheidung von Einzel- und Gruppentätern essenziell, wobei erstere eine deutlich höhere Prävalenz an krankheitswertigen Psychosyndromen, insbesondere an psychotischen, anhaltenden wahnhaften, aber auch affektiven Störungen, aufweisen. Bei der Mehrzahl der untersuchten terroristischen Gruppentäter konnten keine derartigen psychiatrischen Diagnosen (nach Achse I, DSM-IV) festgestellt werden. Bei diesen Tätern spielen neben biografischen, Sozialisierungs-, gruppendynamischen sowie ideologischen Aspekten Persönlichkeitsakzentuierungen bis hin zu Persönlichkeitsstörungen (vor allem narzisstischer und paranoid-fanatischer Prägung) eine Rolle. Es wird dargelegt, warum Terrorismus ein vorwiegend männliches Phänomen ist. Schlussfolgerungen Es liegt ein komplex interagierendes Bedingungsgefüge aus biographischen, biologischen, psychopathologischen, soziologischen und ideologischen Komponenten vor, das bei Einzeltätern und Gruppenterroristen unterschiedlich gewichtet ist. Die Ursachen für Terrorhandlungen sind weniger in gewaltaffinen Ideologien selbst zu suchen als darin, dass Individuen mit vorbestehender hoher Gewaltaffinität, sei sie persönlichkeitsinhärent oder biografisch herleitbar, sich Ideologien anschließen, mit denen sich terroristische Gewaltakte rechtfertigen lassen. Die Möglichkeiten der Psychiatrie in Früherkennung und Prävention sind begrenzt. Auf neu entwickelte Skalen zur Beurteilung eines Risikos für extreme Gewalttaten wird hingewiesen.
Background Terrorism belongs to the extreme forms of violence that have so far received little attention in psychiatric research and are rarely mentioned in textbooks of psychiatry. After terror attacks, however, the question regularly arises whether terrorists suffer from mental disorders. Objective and methods The aim of this review is to summarize the multidimensional causes of terrorism with special emphasis on psychopathological aspects of the perpetrators. In addition to a brief summary of the historical background and recent developments in terrorism, a literature search was performed using PubMed, SCOPUS, PsychInfo and PsychARTICLES. Results From a psychiatric point of view, a differentiation between lone terrorists and group terrorists is essential. Lone terrorists have a much higher prevalence of psychiatric disorders, such as psychotic, paranoid and affective symptoms. The majority of terrorists acting in groups rarely suffer from such mental disorders. For these perpetrators biographic aspects and socialization, group dynamics and ideological personality profiles with narcissistic, histrionic, fanatic and antisocial components are more relevant. The phenomenon of terrorism predominantly being a male domain is discussed. Conclusion The manifold manifestations of terrorism are caused by complex patterns of interacting biographic, sociological, ideological and psychopathological components that differ between lone acting and group terrorists. The real causes for acts of terrorism are not various ideologies permitting violence but consist more of a pre-existing violence-oriented mentality of the perpetrators looking for such ideologies to justify their acts. The possibilities of psychiatry in prevention and early recognition are limited. Some recently developed scales for risk assessment of extreme violence are mentioned.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/68080
http://dx.doi.org/10.25673/66129
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Sponsor/Geldgeber: Projekt DEAL 2020
Journal Titel: Der Nervenarzt
Verlag: Springer
Verlagsort: Berlin
Band: 91
Heft: 5
Originalveröffentlichung: 10.1007/s00115-020-00894-0
Seitenanfang: 422
Seitenende: 432
Enthalten in den Sammlungen:Medizinische Fakultät (OA)

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Seidenbecher et al._Terrorismus_2020.pdfZweitveröffentlichung458.02 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen