Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/66130
Title: Psychische Beeinträchtigungen infolge erhöhter Belastungen bei Notärzten
Author(s): Darius, Sabine
Balkaner, Benjamin
Böckelmann, IrinaLook up in the Integrated Authority File of the German National Library
Issue Date: 2021
Type: Article
Language: German
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-680810
Subjects: Belastungsfaktoren
Maslach Burnout Inventory (MBI)
Notarzt
Psychische gesundheitliche Beeinträchtigung
Abstract: Hintergrund Die Tätigkeit als Notarzt ist mit hohen psychischen und emotionalen Belastungen im Arbeitsalltag verbunden, die zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können. Ziel der Studie war es, die Belastungen von Notärzten einerseits und die damit möglicherweise verbundenen psychischen gesundheitlichen Beeinträchtigungen andererseits zu erfassen. Methodik An der Studie nahmen 33 Notärzte (14 Frauen, 19 Männer) im Alter von 38,2 ± 7,2 Jahren freiwillig teil. Neben den Belastungsfaktoren wurden gesundheitliche bzw. psychische Beeinträchtigungen mit folgenden standardisierten Fragebögen erfasst: die psychische Gesundheit mit der Kurzversion des General Health Questionnaire (GHQ-12) und das Burn-out-Risiko mit dem Maslach Burnout Inventory (MBI). Die Rücklaufquote liegt bei 22 %. Ergebnisse Als Belastungsfaktoren wurden neben räumlicher Enge im Rettungswagen hauptsächlich Faktoren psychischer Belastung auf kommunikativer sowie organisationaler Ebene des Rettungsdiensts genannt. Psychische gesundheitliche Beeinträchtigungen wurden von einem Drittel der Studienteilnehmer berichtet, einige Burn-out-Symptome lagen bereits bei 12 Notärzten (37,5 %) vor. Schlussfolgerung Aufgrund erhöhter Belastung bei Notärzten ist die psychische Gesundheit bei ihnen gefährdet. Präventive Maßnahmen wie die Verbesserung der Kommunikationsstrukturen sowie der Organisation können sinnvoll sein, um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden bzw. zumindest einzudämmen.
Abstract Background Being an emergency physician is associated with high psychological and emotional stress in everyday work, which can lead to health problems. The aim of the study was, firstly, to record the burden on emergency physicians and, secondly, the associated mental health impairments. Methodology A total of 33 emergency physicians (14 women, 19 men) aged 38.2 ± 7.2 years voluntarily participated in the study. In addition to stress factors, health and/or psychological impairments were recorded with the following standardized questionnaires: mental health with the short version of the General Health Questionnaire (GHQ-12) and burnout risk with the Maslach Burnout Inventory (MBI). The response rate was 22%. Results In addition to limited space in ambulances, factors of psychological stress at the communicative as well as the organizational level of the rescue service were mentioned as stress factors. The spend/reward ratio was within the normal range for all emergency physicians. Mental health impairments were reported by one third of the study participants, and a number of burnout symptoms were already present in 12 emergency physicians (37.5%). Conclusion Due to the increased burden on emergency physicians, mental health is at risk. Preventive measures such as improving communication structures and organization can be useful in order to prevent or at least reduce health impairments.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/68081
http://dx.doi.org/10.25673/66130
Open Access: Open access publication
License: (CC BY 4.0) Creative Commons Attribution 4.0(CC BY 4.0) Creative Commons Attribution 4.0
Sponsor/Funder: Projekt DEAL 2020
Journal Title: Notfall & Rettungsmedizin
Publisher: Springer
Publisher Place: Berlin
Volume: 24
Issue: 2
Original Publication: 10.1007/s10049-020-00696-6
Page Start: 143
Page End: 149
Appears in Collections:Medizinische Fakultät (OA)

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Darius et al._Psychische_2020.pdfZweitveröffentlichung394.94 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open