Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/71990
Titel: | Respiratory Disturbance Index und Sauerstoffsättigung in der Polysomnographie bei Frühgeborenen zum Zeitpunkt der Entlassung |
Autor(en): | Wagenknecht, Christina |
Gutachter: | Stegemann-Koniszewski, Sabine Tenbrock, Klaus |
Körperschaft: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Erscheinungsdatum: | 2021 |
Art: | Dissertation |
Sprache: | Deutsch |
Herausgeber: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
URN: | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-739425 |
Schlagwörter: | Frühgeborenes Polysomnographie |
Zusammenfassung: | Polysomnographien kommen in der Diagnostik zur Bewertung der kardiorespiratorischen Stabilität bei Kindern und Erwachsenen zum Einsatz. Studien zu Polysomnographien an Frühgeborenen und entsprechende Normwerte existieren bisher nicht. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war daher die Bereitstellung repräsentativer Daten zum Respiratory Disturbance Index (RDI) sowie zum Verhalten der Sauerstoffsättigung (SaO2) in Polysomnographien von Frühgeborenen zum Zeitpunkt der Entlassung im Zeitraum von 2014 bis 2016. Zudem wurden potenzielle Einflussfaktoren wie das Gestationsalter, Geschlecht sowie pulmonale und zerebrale Schädigungen auf Zusammenhänge mit den Outcomeparametern geprüft. Die 106 eingeschlossenen Frühgeborenen unterliefen die Polysomnographie mit einem medianen postmenstruellen Alter von 38 + 6 Wochen. Der mediane RDI lag bei 28,6 Ereignissen/Stunde (Spannweite 1,5-182,3), die minimale Sauerstoffsättigung (minSaO2) betrug im Median 86% (Spannweite 62-99%). Das Geschlecht sowie die Dauer von Sauerstoffgabe und Beatmung hatten jeweils Einfluss auf die minSaO2 und SaO2-Abfälle < 90% (SaO2 < 90%). Der RDI stand mit keinem der Einflussfaktoren in Zusammenhang. Es wurden repräsentative Daten für den RDI und die SaO2 bei Frühgeborenen zum Zeitpunkt der Entlassung erhoben. Dabei ergeben sich Hinweise dafür, dass pulmonale Faktoren einen größeren Einfluss auf die respiratorische Stabilität haben als zerebrale Schädigungen. Die SaO2 erscheint hierbei als der sensitivere Parameter in der Bewertung der kardiorespiratorischen Stabilität im Vergleich zum RDI. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/73942 http://dx.doi.org/10.25673/71990 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Enthalten in den Sammlungen: | Medizinische Fakultät |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Christina_Wagenknecht.pdf | 588.7 kB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |