Please use this identifier to cite or link to this item:
http://dx.doi.org/10.25673/81744
Title: | Myofaszial bedingte chronische Unterbauchschmerzen bei Frauen : Eine retrospektive Auswertung der Auswirkungen einer spezifischen Diagnostik und Therapie |
Author(s): | Schwagerus, Lisa Dörner, Katrin Bender, Stefan Müller, Kirsten Bitterlich, Norman Rothkötter, Hermann-Josef Günther, Olaf |
Issue Date: | 2020 |
Type: | Article |
Language: | German |
URN: | urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-836997 |
Subjects: | Myofasziales Schmerzsyndrom Muskuloskelettale Erkrankung Triggerpunkte Schmerzübertragung Manualtherapie |
Abstract: | Hintergrund. Die Prävalenz chronischer
Unterbauchschmerzen in der Allgemeinbevölkerung
von 11,8% unterstreicht
die Bedeutung dieser Erkrankung. Eine
spezifische Diagnostik sowie Therapie der
Muskulatur dieser Region gehört bisher
jedoch nicht zur Standarduntersuchung.
Die vorliegende Arbeit untersucht die
Auswirkungen einer spezifischen Diagnostik
und Therapie auf myofaszial bedingte
chronische Unterbauchschmerzen.
Fragestellung. Die Effektivität einer
zielgerichtetenDiagnostik und multimodalen
Therapie im Rahmen des Krankheitsbilds
der chronischen Unterbauchschmerzen
sowie die Notwendigkeit einer ergänzenden
medikamentösen Einstellung.
Material undMethoden. In der Untersuchung
wurden die Daten von 59 Patientinnen im
Zeitraum von Januar 2012 bis April 2017
retrospektiv ausgewertet, die aufgrund
therapieresistenter chronischer Unterbauchschmerzen
an ein Schmerzzentrum
überwiesen wurden. Der Schmerz musste
zu Beginn der Untersuchung eindeutig
als myofaszial identifiziert werden. Eine
vorangegangene Mindestschmerzdauer
sowie im Vorfeld erfolgte Operationen
oder anderweitige Behandlungsverfahren
stellten keine Ausschlusskriterien dar. Eine
im Vorfeld erlittene Traumatisierung stellte
einen Ausschlussgrund dar. Therapiekomponenten
waren eine manualtherapeutische
Behandlung, die Unterweisung in Eigendehnungsübungen,
eine Medikation mit den
Wirkstoffen Flupirtin oder Methocarbamol
wie auch Entspannungsverfahren. Die
Therapieevaluation erfolgte anhand des
Deutschen Schmerzfragebogens (DSF).
Ergebnisse. Nach dem Behandlungsintervall
konnten die folgenden statistisch signifikanten
Verbesserungen verzeichnet werden: Die
durchschnittliche Schmerzstärke verringerte
sich um 29,95 Punkte (SD= 20,61). Die allgemeine
Lebensqualität (MFHW) erhöhte sich
um 1,1 Punkte (SD= 0,73). Die Depressivitätsund
Angsteinschätzung verminderte sich um
2,56 (SD= 3,99) beziehungsweise 2,63 Punkte
(SD= 5,21).
Diskussion. Ein multimodales Therapiekonzept
mit einem manualtherapeutischen
Behandlungsschwerpunkt kann nach einer
Anwendungsdauer von 120 Tagen zu einer
Verbesserung der Schmerzsymptomatik
sowie Lebensqualität bei myofaszial bedingten
chronischen Unterbauchschmerzen
führen. Myofasziale Syndrome urogenitaler
Leitmuskeln müssen in der Beurteilung
der Erkrankungsursache chronischer
Unterbauchschmerzen Beachtung finden. pain of 11.8% in the general population underlines the importance of this disease. However, the specific diagnostics and therapy of themuscles of this region are not yet part of the standard examination. The following study examines the effects of specific diagnostics and therapy on myofascial chronic pelvic pain. Objectives. The effectiveness of targeted diagnostics and multimodal therapy in the context of chronic pelvic pain and the need for a complementary drug adjustment. Materials andmethods. This study retrospectively evaluated the data of 59 patients, who were referred to a pain center for treatmentresistant chronic pelvic pain in the period from January 2012 to April 2017. The pain needed to be clearly identified as myofascial. A previous minimumduration of pain as well as previous operations or other treatment procedures did not constitute exclusion criteria. Previous traumatizationwas a reason for exclusion. Therapy components included manual therapeutic treatment, training in selfstretching exercises,medication with the active ingredients flupirtine or methocarbamol, as well as relaxation procedures. Therapy was evaluated on the basis of the German Pain Questionnaire. Results. After the treatment interval, the following statistically significant improvements were recorded: The average pain intensity decreased by 29.95 points (standard deviation [SD]= 20.61). General quality of life (Marburg questionnaire on habitual well-being, MFHW) increased by 1.1 points (SD= 0.73). The depression and anxiety assessment decreased by 2.56 (SD= 3.99) and 2.63 points (SD= 5.21) respectively. Conclusion. A multimodal therapy concept with a manual therapeutic treatment focus can lead to an improvement in pain symptoms and quality of life in patients withmyofascial chronic pelvic pain after a treatment period of 120 days. Myofascial syndromes of urogenital musclesmust be considered in the assessment of the cause of chronic pelvic pain. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/83699 http://dx.doi.org/10.25673/81744 |
Open Access: | Open access publication |
License: | (CC BY 4.0) Creative Commons Attribution 4.0 |
Sponsor/Funder: | Projekt DEAL 2020 |
Journal Title: | Der Schmerz |
Publisher: | Springer |
Publisher Place: | Berlin |
Volume: | 34 |
Issue: | 5 |
Original Publication: | 10.1007/s00482-020-00488-4 |
Page Start: | 388 |
Page End: | 399 |
Appears in Collections: | Medizinische Fakultät (OA) |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Schwagerus et al._Myofaszial_2020.pdf | Zweitveröffentlichung | 886.77 kB | Adobe PDF | View/Open |