Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen:
http://dx.doi.org/10.25673/90026
Titel: | Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band): 3. Zur Nomenklatur einiger Arten und Unterarten |
Autor(en): | Werner, Klaus |
Erscheinungsdatum: | 2002 |
Art: | Artikel |
Sprache: | Englisch |
Herausgeber: | Schlechtendalia |
Zusammenfassung: | Werner, K. 2002: Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band). 3. Zur Nomenklatur einiger Arten und Unterarten. Schlechtendalia 8: 1-13.Die Nomenklatur in der 9. Auflage von Band 4 der „Exkursionsflora“ (Jäger & Werner 2001) folgt allgemein der „Standardliste“ von Wisskirchen & Haeupler (1998). Einige Abweichungen und Korrekturen waren jedoch notwendig und werden in der vorliegenden Arbeit begründet.(1) Richtige Schreibweise von Solanum sarrachoides und des deutschen Namens. (2) Die in der von Zopfi bearbeiteten Gattung Rhinanthus als Unterarten bewerteten pseudosaisonpolymorphen Ökotypen werden mit ihren wichtigsten Synonymen aufgeführt und teilweise kommentiert. Die Literaturzitate in der Standardliste sind häufig fehlerhaft oder falsch. Rhinanthus rumelicus ist der korrekte Name für Rh. alectorolophus subsp. aschersonianus und Rh. pulcher derjenige für Rh. alpinus. Der Autor von Rh. angustifolius subsp. apterus lautet Soó. In der Exkursionsflora, Band 4 (2001: 581) sind zu verbessern Rh. pulcher subsp. alpinus in subsp. pulcher sowie die Autornamen bei Rh. angustifolius subsp. paludosus (O. Schwarz) Soó und subsp. arenarius (U. Schneid.) Soó. Der mehrdeutige Name Rh. angustifolius sollte verworfen und durch Rh. serotinus ersetzt werden, der schon in früheren Auflagen der „Exkursionsflora“ verwendet wurde. Hierunter Rh. serotinus subsp. halophilus (U. Schneid.) K. Werner, comb. nov. (3) Der korrekte Name für die blaublütige Sippe von Phyteuma spicatum ist subsp. coeruleum R. Schulz. (4) Als Folge der geänderten Typisierung der Gattung Chrysanthemum mit Ch. indicum als konserviertem Typus müssen die zwei bisher unter diesem Namen vereinten Arten Ch. coronarium (in Deutschland nur kultiviert) und Ch. segetum den Gattungsnamen Glebionis Cass. führen. Die interessante Geschichte dieses Namens wird als eine Folge von Irrtümern dargestellt. Die Namen Pinardia Cass. und Xanthophthalmum Schultz Bip. sind für die Gattung in ihrer heutigen Umgrenzung nicht anwendbar. Der deutsche Name Wucherblume sollte für diese Gattung beibehalten werden. Werner, K. 2002: Comments to the revised edition of „Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band)“. 3. To the nomenclature of some species and subspecies. Schlechtendalia 8: 1-13.The nomenclature applied in the 9th edition of vol. 4 of the „Exkursionsflora“ (Jäger & Werner 2001) agrees in general with that of the „Standardliste“ of Wisskirchen & Haeupler (1998). However, some deviations and corrections have been necessary and are explained in the present paper.(1) The correct spelling of Solanum sarrachoides and its German name. (2) Pseudoseasonpolymorphous ecotypes in the genus Rhinanthus, as treated by Zopfi, which have been considered to be subspecies, are enumerated together with important synonyms and some of them are discussed. References in the „Standardliste“ are either correct (!) or often wrong (*) and incomplete (°), respectively. Rhinanthus rumelicus is the correct name for Rh. alectorolophus subsp. aschersonianus, and the name Rh. alpinus must be replaced by Rh. pulcher. The correct author of Rh. angustifolius subsp. apterus is Soó. In the „Exkursionsflora“ (vol. 4, p. 581) Rh. pulcher subsp. alpinus has to be changed to subsp. pulcher since the former subspecies does not occur in Germany. The correct author quotations for two additional subspecies are Rh. angustifolius subsp. paludosus (O. Schwarz) Soó and subsp. arenarius (U. Schneid.) Soó. The ambiguous name Rh. angustifolius C.C. Gmel. should be rejected and replaced by Rh. serotinus (Schönh.) Oborny, which has already been used in previous editions of the „Exkursionsflora“. The new combination Rh. serotinus subsp. halophilus (U. Schneid.) K. Werner is proposed. (3) Subsp. coeruleum R. Schulz is the correct name for the blue-flowered Phyteuma spicatum. (4) In consequence of the changed typification of Chrysanthemum with Ch. indicum as conserved type, Ch. coronarium (in Germany only cultivated) and Ch. segetum must be referred to Glebionis Cass., as G. coronaria (L.) Spach and G. segetum (L.) Fourr. The generic names Pinardia Cass. and Xanthophthalmum Schultz Bip. are not applicable to this genus in the present circumscription. The German name „Wucherblume“ should be maintained for this genus. |
Anmerkungen: | Die Schlechtendalia publiziert Originalbeiträge mit Schwerpunkt Spezielle Botanik und Biodiversität, Floristik, Mykologie/Lichenologie, Wissenschaftsgeschichte und andere Themen mit Bezug zu Botanischen Gärten und Herbarien. |
URI: | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/91979 http://dx.doi.org/10.25673/90026 |
ISSN: | 2195-9889 |
Open-Access: | ![]() |
Nutzungslizenz: | ![]() |
Journal Titel: | Schlechtendalia |
Band: | 8 |
Originalveröffentlichung: | https://public.bibliothek.uni-halle.de/schlechtendalia/article/view/537/version/529 |
Seitenanfang: | 1 |
Seitenende: | 13 |
Enthalten in den Sammlungen: | Open Journal System ULB |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
schlechtendalia_volume_8_1769.pdf | 307.81 kB | Adobe PDF | ![]() Öffnen/Anzeigen |