Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/90052
Titel: Morphotaxonomic revision of fungicolous Cladosporium species (hyphomycetes)
Autor(en): Heuchert, Bettina
Braun, Uwe
Schubert, Konstanze
Erscheinungsdatum: 2005
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Schlechtendalia
Zusammenfassung: HEUCHERT, B., BRAUN, U. & SCHUBERT, K. (2005): Morphotaxonomische Revision fungicoler Cladosporium-Arten (Hyphomyceten). Schlechtendalia 13: 1−78. Vorliegende Arbeit ist Teil einer umfassenden monographischen Bearbeitung der Gattung Cladosporium s. lat., in der alle in der Literatur als pilzbewohnend klassifizierte Taxa revidiert werden. Licht- und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen zeigten, dass die meisten Arten echte Cladosporien s. str. sind. Bei auszuschließenden Arten wird die Gattungsverwandtschaft diskutiert, so weit sie geklärt werden konnte.Umfassende Beschreibungen, Abbildungen und Diskussionen werden für alle echten, durch coronate Loci und Hila gut charakterisierte, fungicole Arten geboten. Angaben zum Wirtsspektrum und zur Verbreitung werden beigefügt.Cladosporium gerwasiae sp. nov. und C. exobasidii var. verruculosum var. nov. werden beschrieben, und C. exoasci wird als Synonym von C. phyllophilum behandelt.Einige häufige, weit verbreitete saprophytische Cladosporium-Arten, die bereits von anderen Autoren umfassend abgehandelt worden sind, werden nur kurz beschrieben und Kollektionen solcher Sippen von Pilzen als Substrat werden kritisch diskutiert. Arten, die in der Literatur bisher kaum Beachtung gefunden haben, werden ausführlich behandelt. Cladosporium tenuissimum wird etwas ausführlicher diskutiert, da diese Art in der Literatur oft als hyperparasitisch angegeben worden ist. Arten, vondenen weder Typusmaterial noch andere Kollektionen untersucht werden konnten, werden als unklare Sippen eingestuft (Status unklar). In solchen Fällen werden die Originalbeschreibung und weiterführende Literaturangaben angeführt.Die neuen Gattungen Digitopodium und Parapericoniella mit den neuen Kombinationen Digitopodium hemileiae (≡ Cladosporium hemileiae) und Parapericoniella asterinae (≡ C. asterinae) werden eingeführt, mit ausführlichen Beschreibungen, Abbildungen und Diskussionen zu diesen Taxa. Ein tabellarischer Schlüssel zu den fungicolen Cladosporium-Arten auf Grundlage der Substrate und ein allgemeiner dichotomer Schlüssel nach morphologischen und ökologischen Merkmalen, der fungicole und auch einige oft auch auf Pilzen vorkommende saprophytische Arten enthält, werden beigefügt.
HEUCHERT, B., BRAUN, U. & SCHUBERT, K. (2005): Morphotaxonomic revision of fungicolous Cladosporium species (hyphomycetes). Schlechtendalia 13: 1−78.The present work is part of a comprehensive monographic examination of the genus Cladosporium s. lat., in which all species classified in literature to be fungicolous are treated. By means of light and scanning electron microscopy, it could be demonstrated that most of the taxa concerned are true members of Cladosporium s. str. The generic affinity of the excluded species is discussed if known. Comprehensive descriptions, illustrations and commentaries are provided for the true fungicolous species of Cladosporium s. str., characterised by having coronate conidiogenous loci and hila. Known host range and distribution data are added.Cladosporium gerwasiae sp. nov. and C. exobasidii var. verruculosum var. nov. are described, and C. exoasci is reduced to synonymy with C. phyllophilum. Some common widespread saprobic Cladosporium species, which have already been treated in detail by previous authors, are briefly described, and collections and records pertaining to fungi as substratesare critically discussed. Those species which have been little treated in literature are comprehensively described and illustrated. Special attention has been paid to Cladosporium tenuissimum since this species has often been considered in literature to be hyperparasitic. For species names lacking association with type, authentic or representative specimens, we have documented or reproduced the original description and supplied commentaries. The new genera Digitopodium and Parapericoniella are introduced, with the new combinationsDigitopodium hemileiae (≡ Cladosporium hemileiae) and Parapericoniella asterinae (≡ C. asterinae). These taxa are also described, illustrated and discussed in detail. A tabular key to the fungicolous Cladosporium species, based on substrates, is provided. A general dichotomous key, based on morphology and ecology, contains fungicolous species and some commonsaprobic ones often occurring on other fungi.
Anmerkungen: Die Schlechtendalia publiziert Originalbeiträge mit Schwerpunkt Spezielle Botanik und Biodiversität, Floristik, Mykologie/Lichenologie, Wissenschaftsgeschichte und andere Themen mit Bezug zu Botanischen Gärten und Herbarien.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/92005
http://dx.doi.org/10.25673/90052
ISSN: 2195-9889
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Journal Titel: Schlechtendalia
Band: 13
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/schlechtendalia/article/view/564/version/556
Seitenanfang: 1
Seitenende: 78
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
schlechtendalia_volume_13_1796.pdf4.38 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen