Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/90068
Titel: Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Bischofswiese“ in der Dölauer Heide (Stadt Halle, Sachsen-Anhalt)
Autor(en): Marstaller, Rolf
Erscheinungsdatum: 2007
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Schlechtendalia
Zusammenfassung: MARSTALLER, R. 2007: Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Bischofswiese“ in der Dölauer Heide (Stadt Halle, Sachsen-Anhalt). Schlechtendalia 16: 41–59.In dem in der Dölauer Heide im Stadtgebiet von Halle (Sachsen-Anhalt) befindlichen Naturschutzgebiet „Bischofswiese“ wurden die Moosgesellschaften und die Moosflora erfasst. Bemerkenswerte Assoziationen sind auf saurem Mineralboden das Fissidentetum bryoidis, Plagiothecietum cavifolii, Eurhynchietum praelongi und Calypogeietum fissae, auf der Borke lebender Gehölze das Platygyrietum repentis, Dicrano scoparii-Hypnetum filiformis und Orthotrichetum fallacis sowie auf morschem Holz das Brachythecio rutabuli-Hypnetum cupressiformis, Hypno cupressiformis-Xylarietum hypoxyli, Lophocoleo heterophyllae-Dolichothecetum seligeri, Tetraphido pellucidae-Orthodicranetum stricti und Aulacomnietum androgyni. Aktuell konnten im NSG insgesamt 15 Bryophytengesellschaften und 81 Moosarten (9 Lebermoose, 72 Laubmoose) nachgewiesen werden.
MARSTALLER, R. 2007: The bryophytes and bryophyte communities of the nature reserve “Bischofswiese” in the Dölauer Heide (Town Halle, Saxony Anhalt). Schlechtendalia 16: 41–59.In the nature reserve “Bischofswiese”, situated in the Dölauer Heide near Halle (Saxony Anhalt, Germany) the bryophyte communities and the bryophyte flora has been recorded. Significant are on acid mineral soil the associations Fissidentetum bryoidis, Plagiothecietum cavifolii, Eurhynchietumpraelongi and Calypogeietum fissae, on trophic poor living bark the Platygyrietum repentis, Dicrano scoparii-Hypnetum filiformis and Orthotrichetum fallacis and on rotten wood the Brachythecio rutabuli-Hypnetum cupressiformis, Hypno cupressiformis-Xylarietum hypoxyli, Lophocoleo heterophyllae-Dolichothecetum seligeri, Tetraphido pellucidae-Orthodicranetum stricti and Aulacomnietum androgyni. Altogether 15 bryophyte communities, represented in 10 tables, and 81 bryophyte species (9 liverworts, 72 mosses) have been found.
Anmerkungen: Die Schlechtendalia publiziert Originalbeiträge mit Schwerpunkt Spezielle Botanik und Biodiversität, Floristik, Mykologie/Lichenologie, Wissenschaftsgeschichte und andere Themen mit Bezug zu Botanischen Gärten und Herbarien.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/92021
http://dx.doi.org/10.25673/90068
ISSN: 2195-9889
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Journal Titel: Schlechtendalia
Band: 16
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/schlechtendalia/article/view/580/version/572
Seitenanfang: 41
Seitenende: 59
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
schlechtendalia_volume_16_1814.pdf723.27 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen