Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/90141
Titel: Der Rostpilz Cronartium flaccidum und sein Wirtsspektrum in Deutschland
Autor(en): Kummer, Volker
Klenke, Friedemann
Erscheinungsdatum: 2015
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Schlechtendalia
Zusammenfassung: Kummer, V. & Klenke, F. 2015: Der Rostpilz Cronartium flaccidum und sein Wirtsspektrum in Deutschland. Schlechtendalia 28: 59–70. Cronartium flaccidum ist ein wirtswechselnder Rostpilz mit einem sehr interessanten und vielfältigen Wirtsspektrum. Von zweinadeligen Kiefernarten aus wechselt er zu Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria), einigen Orobanchaceen und mehreren Zierpflanzen aus verschiedenen systematischen Familien. Im August 2014 wurde der Pilz auf der Insel Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) erstmals für Deutschland auf drei heimischen, halbschmarotzenden Orobanchaceen gefunden: Euphrasia stricta, Melampyrum arvense und Odontites vulgaris. Das gibt Anlass, den Lebenszyklus und das Wirtsspektrum des Pilzes in Deutschland und angrenzenden Ländern, insbesondere Nordeuropa, zu diskutieren. Ergänzend wird der Erstnachweis eines Cronartium-Befalls auf einer Papaveracee mitgeteilt.
Kummer, V. & Klenke, F. 2015: The rust fungus Cronartium flaccidum and its host range in Germany. Schlechtendalia 28: 59–70. Cronartium flaccidum is a host alternating rust fungus with a very interesting and wide host range. It alternates from two needled pines to white swallowwort (Vincetoxicum hirundinaria), some species of Orobanchaceae and many ornamental plants belonging to different systematic families. In August 2014, this fungus was found for the first time in Germany on three native hemiparasitic Orobanchaceae on the Island of Rügen (Mecklenburg-Western Pomerania): Euphrasia stricta, Melampyrum arvense and Odontites vulgaris. For this reason, we discuss life cycle and host range of this fungus in Germany and adjacent countries, especially in northern Europe. Cronartium on a member of the Papaveraceae is recorded for the first time.
Anmerkungen: Die Schlechtendalia publiziert Originalbeiträge mit Schwerpunkt Spezielle Botanik und Biodiversität, Floristik, Mykologie/Lichenologie, Wissenschaftsgeschichte und andere Themen mit Bezug zu Botanischen Gärten und Herbarien.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/92094
http://dx.doi.org/10.25673/90141
ISSN: 2195-9889
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Journal Titel: Schlechtendalia
Band: 28
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/schlechtendalia/article/view/653/version/645
Seitenanfang: 59
Seitenende: 70
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
schlechtendalia_volume_28_1888.pdf527.85 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen