Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/90144
Titel: Type material in the herbarium of the Martin Luther University Halle-Wittenberg of species based on collections from Alexander von Humboldt’s American expedition between 1799 and 1804 in its historical context
Autor(en): Tkach, Natalia
Heuchert, Bettina
Krüger, Christina
Heklau, Heike
Marx, Denise
Braun, Uwe
Röser, Martin
Erscheinungsdatum: 2016
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Schlechtendalia
Zusammenfassung: Tkach, N., Krüger, Ch., Heuchert, B., Heklau, H., Marx, D., Braun, U. & Röser, M. 2016: Typusmaterial von Arten basierend auf Kollektionen von Alexander von Humboldts amerikanischer Forschungsreise zwischen 1799 und 1804 im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im historischen Kontext. Schlechtendalia 29: 1–107.Typusmaterial von 363 Pflanzenarten, die auf Grundlage von Kollektionen aus Humboldts amerikanischer Forschungsreise an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert beschrieben worden sind, befindet sich in Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HAL). Die meisten Typen sind Dubletten von Kollektionen aus der Sammlung von C. L. Willdenow im Herbarium des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem (B), einige andere Belege stammen aus dem Nachlass von D. F. C. von Schlechtendal, wobei aber die meisten dieser Kollektionen durch seinen Sohn, D. F. L. von Schlechtendal, nach Halle gelangten. Zahlreiche Humboldt-Kollektionen werden im Herbarium des Muséum National d’Histoire Naturelle in Paris (P) aufbewahrt. Eine umfassende Übersicht der in HAL vorhandenen Typus-Kollektionen wird vorgelegt und die einzelnen Belege werden in ihrem historischen Kontext diskutiert. Es wurde geprüft, ob die in HAL vorhandenen Typen Unikate sind oder Duplikate von Belegen, die in Berlin (B) und/oder Paris (P) vorhanden sind. Die Geschichte von Humboldts botanischen Sammlungen seiner amerikanischen Expedition, einschließlich des Transports nach Europa, aller wichtigen involvierten Personen, der Aufteilung zwischen Berlin und Paris, der wissenschaftlichen Bearbeitung durch verschiedene Botaniker und des Hintergrundes der Überführung von Dubletten nach Halle, werden diskutiert. Eine annotierte Liste der 363 Typen bildet den Abschluss dieser Arbeit.
Tkach, N., Heuchert, B., Krüger, Ch., Heklau, H., Marx, D., Braun, U. & Röser, M. 2016: Type material in the herbarium of the Martin Luther University Halle-Wittenberg of species based on collections from Alexander von Humboldt’s American expedition between 1799 and 1804 in its historical context. Schlechtendalia 29: 1–107. Type material of 363 plant species described on the basis of collections from Alexander von Humboldt’s American research journey at the turn from the 18th to the 19th century is deposited in the herbarium of the Martin Luther University Halle-Wittenberg (HAL). Most of these types are duplicates of specimens in Willdenow’s collection housed in the herbarium of the Botanical Garden and Botanical Museum, Berlin-Dahlem (B). Some other samples came from the legacy of D. F. C. von Schlechtendal, but most of these specimens made their way to Halle through his son, D. F. L. von Schlechtendal. Numerous Humboldt collections are deposited in the herbarium of the Muséum National d’Histoire Naturelle in Paris (P). A comprehensive survey of the types deposited in HAL is given, and the herbarium samples concerned are discussed in their historical context. It has been verified whether the type specimens deposited in HAL are unique specimens or duplicates of samples preserved also in Berlin (B) and/or Paris (P). The history of Humboldt’s botanical collections from his American expedition, including their shipment to Europe, all important people involved their distribution between Berlin and Paris, their scientific processing by various botanists, and the background of the transfer of duplicates to Halle, are discussed. An annotated list of the 363 type collections is provided at the end of this work.
Anmerkungen: Die Schlechtendalia publiziert Originalbeiträge mit Schwerpunkt Spezielle Botanik und Biodiversität, Floristik, Mykologie/Lichenologie, Wissenschaftsgeschichte und andere Themen mit Bezug zu Botanischen Gärten und Herbarien.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/92097
http://dx.doi.org/10.25673/90144
ISSN: 2195-9889
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Journal Titel: Schlechtendalia
Band: 29
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/schlechtendalia/article/view/656/version/648
Seitenanfang: 1
Seitenende: 107
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
schlechtendalia_volume_29_1891.pdf2.21 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen