Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/90969
Titel: Korrelierte mineralogische und chemische Untersuchungen an interplanetaren Staubteilchen und an Mikrometeoriten
Autor(en): Klöck, Wolfgang
Erscheinungsdatum: 2000
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften / Beiheft
Zusammenfassung: Einer der Gründe zur Untersuchung interplanetarer Staubteilchen liegt darin, daß die Hauptmasse des jährlichen extraterrestrischen Eintrages auf die Erde in er Form kleiner Staubteilchen, eben dieses kosmischen Staubes, erfolgt. Ungefähr 40 000 bis 60 000 Tonnen von Staubteilchen in der Größe von 10 µm bis 1 mm gehen pro Jahr auf die Atmosphäre der Erde nieder. Dagegen ist der Eintrag von Meteoriten im Massenbereich von Kilogramm bis Tonnen zu vernachlässigen. Da die Staubteilchen im wesentlichen frei von Auswahleffekten von allen kleineren Körpern im Sonnensystem kommen können, nimmt man an, daß sie uns einen besseren Überblick über die Zusammensetzung von Asteoriden und Kometen geben können, im Vergleich zu den Meteoriten. Meteoriten stammen sehr wahrscheinlich nur von rel. wenigen Körpern die sich in bahndynamisch günstigen Positionen befinden um Bruchstücke auf die Erde zu sendne. Traditionell werden zwei Obergruppen kosmischen Staubes unterschieden: interplanetare Staubteilchen, von 5- 50 µm Größe, die mit Hilfe von Flugzeugen eingefangen werden, und Mikrometeoriten, von 50 - 500 µm Größe, die z.B. in der Antarktis und in Grönland aus dem Eis geborgen werden. Die größeren Teilchen werden beim Eintritt in die Erdatmosphäre stärker erhitzt und daher z.T. stärker umgewandelt im Vergleich zu den kleineren Stäuben, deshalb mach man sich die Mühe die 10 µm großen Partikel mit verschiedensten analytischen Methoden nacheinander zu untersuchen (SEM, INAA, SXRF, PIXE, SIMS, TOF-SIMS, TEM). Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Vertreter beider Größenklassen untersucht um Fragen zur Klassifizierung, zur Mineralogie, zur chemischen Zusammensetzung, zur Herkunft und zur thematischen Beeinflussung durch den Eintritt in die Erdatmosphäre zu klären.
Anmerkungen: In den Beiheften des Halleschen Jahrbuchs für Geowissenschaften werden Abschlussarbeiten, Forschungsergebnisse und Sammelschriften veröffentlicht.Die Beihefte erscheinen in unregelmäßiger Reihenfolge parallel zum Halleschen Jahrbuch für Geowissenschaften
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/92922
http://dx.doi.org/10.25673/90969
ISSN: 2196-3622
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Journal Titel: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften / Beiheft
Band: 10
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjgb/article/view/222/version/221
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
hjgb_volume_10_865.pdf95.01 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen