Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/91015
Titel: Einsatz von Laserscandaten in der geologischen Erkundung
Autor(en): Schuberth, Konrad
Rappsilber, Ivo
Erscheinungsdatum: 2014
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften / Beiheft
Zusammenfassung: Es ist erfreulich, dass das vor wenigen Jahren noch exklusive und teure Laserscanning qualitativ rasant weiterentwickelt wurde, und dies bei fallenden Preisen pro Flächeneinheit. Für die geologische Landesaufnahme im Maßstab 1:25.000 sowie für ingenieurgeologische Anwendungen bietet das Digitale Geländemodell (DGM) vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Traditionelle Methoden werden ergänzt und z. T. ersetzt, völlig neue Anwendungen haben sich eröffnet. Nach der Erfindung von Böschungsschraffen, Höhenlinien und Luftbild-Stereophotogrammetrie ist das DGM die vierte Revolution in der Relieferfassung und -darstellung. Die Nutzung des digitalen, flächenhaften Höhenteppichs ist aus dem Methodenspektrum von geologischer Kartierung und angewandter Geologie nicht mehr wegzudenken. Das wird mit einer Reihe von Beispielen aus der Praxis des Landesamtes für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) gezeigt.
The method of laser scanning has developed very fast in the last years. The prices have decreased rapidly. The Digital Terrain Model (DTM) can be used for geological mapping and engineering geology. It completes traditional methods and enables a lot of new interpretations. The DTM is the fourthrevolution in mapping and presentation of the relief after the invention of slope hachures, isohypses and aerial stereo photogrammetry. The use of the “digital extensive carpet” is essential for geological mapping and applied geology. This is shown here with a number of examples from practice of the Office of Geology and Mining of Saxony-Anhalt (LAGB).
Anmerkungen: In den Beiheften des Halleschen Jahrbuchs für Geowissenschaften werden Abschlussarbeiten, Forschungsergebnisse und Sammelschriften veröffentlicht.Die Beihefte erscheinen in unregelmäßiger Reihenfolge parallel zum Halleschen Jahrbuch für Geowissenschaften
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/92968
http://dx.doi.org/10.25673/91015
ISSN: 2196-3622
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Journal Titel: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften / Beiheft
Band: 34
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjgb/article/view/258/version/257
Seitenanfang: 11
Seitenende: 29
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
hjgb_volume_34_1021.pdf40.12 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen