Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/91868
Title: Illit- und Chloritkristallinitäten aus der Harzgerode- und Wippra-Zone zwischen Breitungen und Questenberg, südöstlicher Unterharz
Author(s): Müller, Thomas
Heinisch, Helmut
Mertmann, Dorothee
Issue Date: 2012
Type: Article
Language: English
Publisher: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Abstract: In der Harzgerode- und Wippra-Zone des Unterharzes wurden längs dreier Profile Illit- und Chloritkristallinitäten bestimmt und Dünnschliffuntersuchungen durchgeführt. Der untersuchte Ausschnitt der „Metamorphen Zone“ des Harzes befindet sich im südöstlichen Teil des Unterharzes zwischen Breitungen und Questenberg. Aus 53 Aufschlüssen wurden 159 Proben aus den stratigraphischen Einheiten der Wipper-Quarzit-Schwenda-Subformation, Rammelburg-Phyllit-Quarzit-Formation, Klippmühle-Quarzit-Formation und der Pferdeköpfe-Grünschiefer-Formation untersucht. Der Illit-(001)-Basisreflex zeigt in allen drei Profilen eine fast ausnahmslose Zugehörigkeit der Kristallinitätsdaten zur Anchizone, wobei die obere Anchizone überwiegt. Dieselbe Zuordnung ergibt sich auch aus dem Weaver-Index und den Chlorit-Kristallinitäten. Die Daten schwanken systematisch. Ein regionaler Trend quer zum Streichen ist nur undeutlich erkennbar. Im westlichen Profil steigt die Illit-Kristallinität leicht gegen Norden an, vermutlich verursacht durch die thermische Beeinflussung der Ramberg-Intrusion. Die Fluktuation der Werte wird mit einer postmetamorphen kleinräumigen Schuppentektonik im Zuge der postkollisionalen Hebung erklärt. Der generelle Trend der Daten steht im Widerspruch zu bisherigen Literaturdaten. Die regionale Gültigkeit ist durch Messungen in anderen Bereichen der „Metamorphen Zone“ des Harzes zu prüfen.
Annotations: Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/93820
http://dx.doi.org/10.25673/91868
ISSN: 2196-3495
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Attribution NonCommercial 4.0
Journal Title: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Volume: 34
Original Publication: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/135/version/134
Page Start: 49
Page End: 66
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
hjg_volume_34_502.pdf1.91 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open