Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/91883
Titel: Fremdgesteinseinschlüsse in tertiären Vulkaniten am Hohen Parkstein bei Weiden in der Oberpfalz/Bayern
Autor(en): Ranneberg, Marko
Pöllmann, Herbert
Erscheinungsdatum: 2014
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Zusammenfassung: In der Umgebung der Ortschaft Parkstein wurden tertiäre Basalte und ihre Fremdgesteinseinschlüsse kartiert und charakterisiert. Die untersuchten Vulkanite befinden sich westlich der Fränkischen Linie im oberfränkisch - oberpfälzischen Bruchschollenland. Sie gehören genetisch zu den Intraplattenbasalten und stellen zusammen mit mehr als 100 weiteren Vorkommen in Oberfranken und der Oberpfalz die westlichen Ausläufer des westlichen Egergraben - Vulkangebietes dar. Die Basalte des Arbeitsgebietes durchschlagen klastische Sedimentgesteine des Mittleren Keupers (Burgsandstein) und der Höheren Oberkreide (Parkstein Formation). Nach ihrem normativen Mineralbestand werden die Vulkanite als Nephelin - Basanite klassifiziert. Die Fremdgesteinseinschlüsse in den Vulkaniten stammen aus dem Deckgebirge. Insgesamt können zwölf Xenolith - Typen unterschieden werden, die starke Ähnlichkeit zu den Gesteinen des Mittleren Keupers und der Oberkreide im Untersuchungsgebiet aufweisen. Es sind hauptsächlich verschiedene Tonsteine, Sandsteine, Arkosen und Konglomerate. Letztere enthalten Granit - Gerölle. Die Fremdgesteinseinschlüsse zeigen, im Kontaktbereich zu den Basaltgängen, vielfach thermometamorphe und metasomatische Umwandlungserscheinungen.
In the region around the village Parkstein, Tertiary basalts and their xenoliths were mapped and characterized. The vulcanites examined are located west of the Franconian Line in the Upper Franconian – Upper Palatinate area. Genetically the vulcanites belong to the intraplate basalts and, together with more than 100 further occurrences in Upper Franconia and Upper Palatinate, define the western extremities of the volcanic area of the Egergraben. The basalts are surrounded by clastic sedimentary rocks of both the Middle Keuper (Burgsandstein) and Upper Cretaceous (Parkstein Formation). The basalts are classified as nepheline - basanites by their mineral constitution. The xenoliths in the vulcanite originate from the overburden. In total, twelve types of xenoliths can be distinguished, showing strong similarities to the Keuper and Upper Cretaceous rocks. The xenoliths are mainly various mudstones, sandstones, arkoses and conglomerates, containing pebbles of granites. The xenoliths frequently show thermo - metamorphic and metasomatic transformations in the contact domain to the basalt veins.
Anmerkungen: Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/93835
http://dx.doi.org/10.25673/91883
ISSN: 2196-3495
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Journal Titel: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Band: 36
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/150/version/149
Seitenanfang: 51
Seitenende: 72
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
hjg_volume_36_574.pdf21.94 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen