Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/91884
Titel: Die Silberberg-Formation im Profil von Atzendorf bei Stassfurt (Egelner Nordmulde, Sachsen-Anhalt, Deutschland)
Autor(en): Müller, Arno
Leder, Ronny M.
Henninger, Mathias
Bach, Frank
Erscheinungsdatum: 2014
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit wird das erste durchgängig paläontologisch bearbeitete Profil der Silberberg-Formation (Paläogen, Priabonium/Rupelium) der Egelner Mulden (Sachsen-Anhalt, Salzlandkreis) vorgestellt. Das Profil wurde in den Jahren 2008 bis 2010 mit mehreren Schürfen in einer Kiesgrube bei Atzendorf (Nordostrand der Egelner Nordmulde) aufgegraben, detailliert beprobt (15cm-Intervalle) und detailliert ausgewertet. Wesentliche Ergebnisse sind:1. Die Silberberg-Formation enthält reiche und wohlerhaltene benthische Fossilvergesellschaftungen vom Typus „high diversity - low density“, sowie hoch diverse Fischvergesellschaftungen.2. Die Silberberg-Formation lässt sich mit Massenvorkommen von Pteropoden sehr gut biostratigraphisch gliedern und über große Distanzen mit anderen Profilen korrelieren.3. Die Silberberg-Formation (NP21) besteht aus zwei Parasequenzen. Das korreliert mit den Beobachtungen von Krutzsch (2008) in den Oberen Schönewalder Schichten (Nordostdeutschland) und in der Zöschen-Formation (Raum Halle-Merseburg, Blumenstengel et al. 1996).4. Auf der Basis der Befunde kann für die Silberberg Formation ein informelles lithostratigraphisches Gliederungsmodell vorgestellt werden. Die untere Parasequenz wird als Marbe-Subformation bezeichnet, die obere Parasequenz als Atzendorf-Subformation.5. Die maximale Meeresspiegelhöhe und damit die maximale Meeresausdehnung der “Latdorf-See” wurde in der Atzendorf-Subformation erreicht. Erst zu diesem Zeitpunkt wurde der “Magdeburger Korridor” (Krutzsch, 2008) geflutet. Dieses Niveau korreliert nach Pteropoden (Creseis cincta v. Koenen 1894) mit den Sanden von Grimmertingen (Belgien, Sint Huibrechts/Hern Formation). Die Marbe-Subformation könnte mit den Bassevelde 2 – Sanden (Zelzate Formation) in Belgien korrelieren (siehe van Simaeys, de Man & Vandenberghe 2007).
From Atzendorf (Sachsen-Anhalt, Salzlandkreis, Egelner Nordmulde) the first consistently palaeontological investigated profile of the Silberberg Formation (Paleogene, Priabonian/Rupelian) will be discussed here. During last years (from 2008 to 2010) the profile was opened by excavating seven mining dugs. The complete section has been sampled in detail (15 cm intervals), and completely evaluated. The main results of the first step of investigation include following essential points:1. The Silberberg Formation comprises rich and well preserved benthic fossil communities characterized by high diversities versus low densities. Furthermore, highly diverse fish associations were observed.2. Mass occurences of pteropods allow a very detailed biostratigraphical subdivision of the Silberberg Formation as well as long distance correlations with other localities in the southern North Sea Basin.3. The Silberberg Formation (NP21) comprises two parasequences. This correlates with observations made by Krutzsch (2008) in the Upper Schönewald Formation (Northeast Germany), and by Blumenstengel et al. (1996) in the Zöschen Formation (Halle-Merseburg).4. Based on the new observations an informal model of lithostratigraphy of the Silberberg Formation has been established. For the lower parasequence the term Marbe Subformation has been introduced, and for the upper parasequence the term Atzendorf-Subformation.5. The second parasequence (Atzendorf Subformation) indicates the maximum sea level and the maximum expansion of the „Latdorfian“ sea. At this time the „Magdeburg Corridor“ (Krutzsch 2008) has been flooded. Using pteropods (Creseis cincta v. Koenen 1894) as biostratigraphical markers the Atzendorf Subformation correlates with the sands of Grimmertingen (Belgium, Sint Huibrechts/Hern Formation). The Marbe Subformation may correlate with the Bassevelde 2 sands (Zelzate Formation) in Belgium (see Van Simaeys, de Man & Vandenberghe 2007).
Anmerkungen: Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/93836
http://dx.doi.org/10.25673/91884
ISSN: 2196-3495
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Journal Titel: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Band: 36
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/151/version/150
Seitenanfang: 73
Seitenende: 136
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
hjg_volume_36_578.pdf28.52 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen