Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/91893
Titel: Strukturgeologische Charakterisierung der Mérens Scher-und Störungszone bei Mérens-les-Vals (französische Pyrenäen)
Autor(en): Ostkamp, Michael
Schnapperelle, Stephan
Mertmann, Dorothee
Erscheinungsdatum: 2019
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Zusammenfassung: Aufgenommen wurde das circa 2 km lange Profil „Mérens-les-Vals“ im Maßstab 1:5.000 durch eine prominente Scher- und Störungszone, nördlich der Ortschaft Mérens-les-Vals im Tal der Ariège in den französischen Pyrenäen. Darin lassen sich neun Lithologien unterscheiden. Neben den Myloniten im High-Strain-Bereich der Scherzone wurden die Quarzphyllite der Sedimentabdeckung des Hospitalet-Gneisdoms sowie die Para- und Orthogneise des Aston-Gneisdoms unterschieden. Die nördliche Abgrenzung des Profils bildet der Ax-Granit. In den Myloniten und Gneisen sind außerdem mafische Intrusionen und eingescherte Pegmatite zu finden. Anhand von 32 Aufschlusspunkten wurden makroskopische und mikroskopische Analysen zur D3-Deformation der Mérens Scher- und Störungszone durchgeführt. Sie zählt zu den jüngsten variszischen Strukturen der Axialzone. Die Metamorphosegrade innerhalb der Scherzone variieren zwischen der Grünschiefer- und der mittleren Amphibolitfazies. Die Intrusionen scheinen aufgrund ihrer Deformationsgrade syntektonisch intrudiert zu sein; jedoch kann keine absolute Reihenfolge festgelegt werden. Die Mérens Scher- und Störungszone wurde alpidisch reaktiviert.
The approximately 2 km long profile "Mérens-les-Vals" was recorded at a scale of 1:5.000. It represents a prominent shear and fault zone north of the village of Mérens-les-Vals in the Ariège valley in the French Pyrenees. Nine lithologies can be distinguished within 32 localities. In addition to the mylonites in the high-strain area of the shear zone, the quartz phyllites of the sediment cover of the Hospitalet gneiss dome and the para- and orthogneiss of the Aston gneiss dome were differentiated. The Ax-granite forms the northern boundary of the profile. Mafic intrusions and sheared pegmatites can be found in the mylonites and gneisses. The Mérens Shear- and Fault zone is one of the most recent Variscan structures of the axial zone. The metamorphosis within the shear zone varies between green slate and middle amphibolite facies. The intrusions seem to be syntectonically intruded due to the degree of deformation, but no absolute order can be determined. The Mérens Shear- and Fault zone was reactivated during Cenozoic orogenesis.
Anmerkungen: Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/93845
http://dx.doi.org/10.25673/91893
ISSN: 2196-3495
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Journal Titel: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Band: 42
Heft: 1
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/1794/version/1768
Seitenanfang: 69
Seitenende: 111
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
hjg_volume_42_3160.pdf77.76 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen