Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/91965
Titel: Zum Einsatz photogrammetrischer Methoden bei der Erzeugung von 3D-Modellen paläontologischer Objekte aus den Geologisch- Paläontologischen Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Autor(en): Albrecht, Maximilian
Höhle, Marlene
Hauschke, Norbert
Gossel, Wolfgang
Erscheinungsdatum: 2018
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Zusammenfassung: Im Verlauf der dreidimensionalen Erfassung von paläontologischem Sammlungsmaterial aus den Geologisch-Paläontologischen Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kamen in einer ersten Phase Laserscanner-Systeme zum Einsatz. In einer zweiten Phase wurden photogrammetrische Methoden getestet, worüber in der vorliegenden Arbeit berichtet wird. Von besonderem Interesse war es dabei, von paläontologischen Objekten unterschiedlicher Größenordnung und mit unterschiedlichem Relief 3D-Modelle zu erzeugen. Bei den erfassten Fossilien handelt es sich um Sammlungsmaterial, das im Wesentlichen auf Initiative von Hermann Burmeister (1807-1892) in die universitären Sammlungen gelangt ist. Schädel stereospondyler Amphibien der beiden Arten Trematosaurus brauni und Parotosuchus nasutus aus dem Mittleren Buntsandstein von Bernburg (Saale) zählen dabei zu den mit maximal 60 cm Länge eher kleinen Objekten. Meereskrokodile der Art Steneosaurus bollensis aus dem höheren Lias (Posidonienschiefer) von Bad Boll und Holzmaden, erreichen hingegen Längen von bis zu vier Metern. Es werden die Vorteile der Photogrammetrie gegenüber dem Laserscanning aufgezeigt und Perspektiven erörtert.
In a first step, laserscanner systems were applied to produce 3D models of palaeontological objects, which are part of the Geological and Palaeontological Collections of Martin-Luther-University Halle-Wittenberg. This paper deals with photogrammetric methods, which were tested in a second step. It was of special interest, to create 3D models of fossils withdifferent size and relief. Most of the fossils came into the University collections on the initiative of Hermann Burmeister (1807-1892), who was a professor of zoology at Halle University. Sculls of the two extinct stereospondyl amphibian species Trematosaurus brauni and Parotosuchus nasutus from the Middle Buntsandstein of Bernburg (Saale) with a maximum size of 60 cm belong to the smaller objects. In contrast, the extinct teleosaurid crocodyliform species Steneosaurus bollensis from the Early Jurassic of Bad Boll and Holzmaden measures up to 3.5 m. The advantages of photogrammetric over laserscanner methods are discussed.
Anmerkungen: Das Hallesche Jahrbuch ist in Mitteldeutschland das Journal für die Geowissenschaften. Es ist mit einem Band pro Jahr und diversen Beiheften ideal für die Publikation lokaler und überregionaler Beiträge und zugleich ein ideales Medium, um Promotionen und hochqualifizierte Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist das Hallesche Jahrbuch durch sein regelmäßiges Erscheinen und eine zügige Bearbeitung die ideale Plattform für Ihre Publikationen. Solche können in deutscher oder englischer Sprache angenommen werden.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/93917
http://dx.doi.org/10.25673/91965
ISSN: 2196-3495
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International(CC BY-NC 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International
Journal Titel: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften
Band: 41
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/hjg/article/view/218/version/217
Seitenanfang: 35
Seitenende: 54
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
hjg_volume_41_850.pdf533.08 kBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen