Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/92178
Titel: Die Zikadenfauna der bodensauren Magerwiesen und -weiden des Haigerachtals im westlichen Schwarzwald (Baden-Württemberg, Deutschland)
The Auchenorrhyncha fauna of the nutrient-poor acidic meadows and pastures of the Haigerach valley in the western Black Forest (Baden-Württemberg, Germany)
Autor(en): Rösch, Verena
Erscheinungsdatum: 2020
Art: Artikel
Sprache: Englisch
Herausgeber: Cicadina
Zusammenfassung: In den Jahren 2019 und 2020 wurden sieben bodensaure Magerwiesen und -weiden im Haigerachtal im westlichen Schwarzwald (Baden-Württemberg) auf ihre Zikadenfauna hin untersucht. Insgesamt wurden 1.744 Individuen aus 63 Arten erfasst. 15 dieser Arten (24 %) stehen auf der aktuellen Roten Liste der Zikaden Deutschlands, darunter bemerkenswerte Arten wie Sardius argus, Tettigometra virescens, T. impressopunctata, Ribautodelphax collina, Kelisia monoceros und Goniagnathus brevis. Für diese Indikatoren historisch alter Weidelandschaften („pascuophile“ Arten) ist es wichtig, dass eine extensive Bewirtschaftung durch Beweidung mit Rindern oder Schafen fortgeführt wird.
In 2019 and 2020 Auchenorrhyncha were sampled on seven nutrient-poor acidic meadows and pastures in the Haigerach valley in the western Black Forest. In total 1.744 specimens belonging to 63 species were collected. Among these, 15 species (24 %) are listed as vulnerable or threatened in the Red List of Auchenorrhyncha species of Germany, among them remarkable species like Sardius argus, Tettigometra virescens, T. impressopunctata, Ribautodelphax collina, Kelisia monoceros and Goniagnathus brevis. These species are indicators of historically old grazing landscapes and therefore depend on the continuation of extensive management through grazing by cattle or sheep.
Anmerkungen: Die Zeitschrift "Cicadina" (vormals "Beiträge zur Zikadenkunde") ist ein Publikationsorgan für deutsch- und englischsprachige Originalarbeiten aus den Gebieten der Ökologie und Biologie, Systematik und Taxonomie sowie Zoogeographie und Faunistik von Zikaden (Fulgoromorpha und Cicadomorpha, Auchenorrhyncha) sowie Psylloidea (Blattflöhe) und weiterer systematisch und ökologisch assoziierter Artengruppen mit einem Schwerpunkt auf der Westpaläarktis. Bisher sind 12 Hefte und 1 Supplementheft erschienen (siehe Archiv). Ab dem Heft 13 (2013) erscheint die Zeitschrift als Online-Zeitschrift (open access) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
The Journal „Cicadina“ (formerly „Beiträge zur Zikadenkunde“) is a forum for covering the fields of ecology and biology, systematics and taxonomy as well as zoogeography and faunistics, published in German or English. It focuses on Fulgoromorpha (planthoppers), Cicadomorpha (leafhoppers) as well as on Psylloidea (jumping plant lice) and other groups which are associated systematically or ecologically. So far 17 issues and 1 supplement volume were published (see below and archive). With issue 13 (2013) the journal is an open access journal hosted by the Martin-Luther University Halle-Wittenberg (Germany).
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94130
http://dx.doi.org/10.25673/92178
ISSN: 2197-0335
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-NC-ND 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International(CC BY-NC-ND 4.0) Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Journal Titel: Cicadina
Band: 19
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/cicadina/article/view/2157/version/2105
Seitenanfang: 33
Seitenende: 48
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
cicadina_volume_19_4344.pdf8.52 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen