Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/92529
Title: widerstreit-gespräch 1: Autobiografische Perspektiven auf den Sachunterricht des Gestern, des Heute und hoffentlich auch des Morgen
Author(s): Pech, Detlef
Issue Date: 2007
Type: Article
Language: German
Publisher: widerstreit sachunterricht
Abstract: Die Gegenwart des Sachunterrichts an den Hochschulen ist gekennzeichnet von Umbrüchen. Dazu zählen die Umstellungen der Lehramtsstudiengänge auf modularisierte Formate und zum Teil auch ihre Umwandlung in Bachelor- und Masterstudiengänge. Verbunden mit diesen Umstellungen ist in vielen Bundesländern ein Verschwinden des Sachunterrichts an den Hochschulen – aus eigenständigen Studiengängen oder zumindest einem eigenständigen Fach werden einzelne Module, die „irgendwo“ im Studienverlauf platziert werden. Zugleich lässt sich auch ein personeller Wandel im universitären Sachunterricht beschreiben: Mit Walter Köhnlein, Wolf Engelhardt oder Diethard Cech ist die allererste Generation von Professoren des noch jungen universitären Sachunterrichts bereits vor einigen Jahren in Pension gegangen. Gegenwärtig verabschiedet sich nun sukzessive auch die zweite Generation aus dem aktiven Hochschuldienst, die die Etablierung des universitären Sachunterrichts noch mitgestaltete. Wissenschaftlicher Beirat und Redaktion von widerstreit-sachunterricht nahmen dies zum Anlass, einige Personen dieser Gruppe zu einem Austausch mit „jungen SachunterrichtlerInnen“ aus dem Beirat sowie Kolleginnen in der Qualifikationsphase einzuladen. Der zentrale Fokus bei dem Gespräch sollte auf autobiografischen Perspektiven auf den Sachunterricht liegen.
Annotations: „Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94481
http://dx.doi.org/10.25673/92529
ISSN: 1612-3034
Open Access: Open access publication
License: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Journal Title: widerstreit sachunterricht
Issue: 8
Original Publication: https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2776/version/2715
Appears in Collections:Open Journal System ULB

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
sachunterricht_volume_0_5948.pdf484.41 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open