Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/92542.2
Titel: Fluchtmigration – ein Lerngegenstand im Sachunterricht
Autor(en): Lange, Sarah Désirée
Groh, Nicola
Franz, Ute
Erscheinungsdatum: 2022
Art: Artikel
Sprache: Deutsch
Herausgeber: widerstreit sachunterricht
Zusammenfassung: Im Sinne des didaktischen Dreiecks (z.B. Reusser 2006) geht es im vorliegenden Beitrag darum, die Sicht von (angehenden) Grundschullehrkräften auf den Gegenstand ‚Fluchtmigration‘ zu analysieren und darum, welche Sachaspekte (vgl. Tänzer 2010, S. 34) ausgehend von diesem Lerngegenstand herausgearbeitet werden können. Um dies zu beantworten, wurden im Projekt ProSeLF (Professionalisierung von Grundschullehrkräften durch Service Learning im Kontext Fluchtmigration) (Lange 2017a) zu Beginn und am Ende des entsprechenden Begleitseminars die mittels einer Fragebogenerhebung erfassten N=424 offenen Antworten von 124 Studierenden ausgewertet. Eine induktive Kategorienbildung mittels zusammenfassender qualitativer Inhaltsanalyse zeigte, dass für die angehenden Grundschullehrkräfte die folgenden Aspekte bedeutsame Argumente sind, um den Inhalt Fluchtmigration zum Lerngegenstand im Sachunterricht zu machen: die gesellschaftliche Aktualität des Inhalts Fluchtmigration, Fluchtmigration als übergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgabe, die methodisch-didaktischen Herausforderungen im Umgang mit dem Lerngegenstand Fluchtmigration, die curriculare Verortung sowie die Vielperspektivität der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Fluchtmigration im Sachunterricht. Zusammenfassend zeichnen die Ergebnisse das Bild, dass Fluchtmigration von den befragten Studierenden als wichtiger Unterrichtsinhalt im Sachunterricht angesehen wird, den es aufgrund der gesellschaftlichen Aktualität in der Grundschule besonders zu berücksichtigen und methodisch-didaktisch angemessen aufzugreifen gilt. Dieser Lerninhalt wird von nahezu allen Studierenden insbesondere – aber nicht ausschließlich – curricular im Sachunterricht verortet und stellt aus ihrer Sicht eine übergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgabe dar, der gerade auch im Sachunterricht Rechnung getragen werden kann. In der Diskussion der Ergebnisse werden in diesem Artikel unterrichtspraktische Anregungen entwickelt und die Bedeutung einer interdisziplinären Betrachtungsweise für die Lehrkräfteprofessionalisierung herausgearbeitet.
Anmerkungen: „Wer wie wir heute in der fatalen Situation steht, infolge des bedingten Zweifel[s] bereits an der Möglichkeit der Wahrheit, die auch wieder geradezu die Voraussetzung unseres gewohnten verständigen/ verstandesgemäßen Gebrauchs der Wörter und Begriffe ist, nach Mitteln zu fahnden, um die Grenzen des Verstandes Überschreiten zu können, greift nach jedem Strohhalm. Und das Wort 'Widerstreit' schien mir für die Sachlage passend zu sein, da es genau in diesem Sinn als ein 'Kind' dieser Sprachnot verstanden werden kann.” (Ansgar Häußling in einem Brief an Gerold Scholz vom 1.2.2002)
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/94494.2
http://dx.doi.org/10.25673/92542.2
ISSN: 1612-3034
Open-Access: Open-Access-Publikation
Nutzungslizenz: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Heft: 26
Originalveröffentlichung: https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/article/view/2789/version/2728
Enthalten in den Sammlungen:Open Journal System ULB

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
sachunterricht_vol_26_7.pdf1.26 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen