Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/3328
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorMahr, Nicolle-
dc.date.accessioned2018-09-24T13:46:05Z-
dc.date.available2018-09-24T13:46:05Z-
dc.date.issued2003-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/10113-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/3328-
dc.description.abstractThrombo-embolische Erkrankungen gehören bis heute zu den häufigsten Todesursachen in den Industrienationen. Die Verbesserung ihrer Prophylaxe und Therapie sowie die weitere Aufklärung ihrer Ätiologie und Pathogenese sind daher wichtige Aufgaben der Gesundheitsprogramme dieser Länder. Gegenstand der vorliegenden Studie sind In-vitro-Untersuchungen zur Wirkung von polyanionischen Verbindungen auf die Blutgerinnung und auf einzelne Bestandteile des Gerinnungssystems. Zu den 12 getesteten Substanzen gehören zwei kürzlich synthetisierte sulfatierte Hyaluronsäuren, zwei natürliche Huminsäuren (HS) unterschiedlicher Herkunft (Moorwasser bzw. Braunkohle), sechs synthetisierte HS-ähnliche Polymere sowie zwei in der klinischen Praxis etablierte Antikoagulantien (Heparin und Pentosanpolysulfat). Methodik: Der Einfluss der Testsubstanzen auf die Blutgerinnung und auf die Blutgerinnungsfaktoren IIa, Xa (in Gegenwart und in Abwesenheit von Antithrombin III) und VIIa sowie auf das Protein-C-Antikoagulationssystem wird durch Gerinnungszeit-Messungen bzw. durch Messung der amidolytischen Aktivität (IIa, Xa, aktiviertes Protein C) mittels chromogener Substrate bestimmt. Ergebnisse: Für alle Testsubstanzen konnte in Humanplasma eine konzentrationsabhängige antikoagulatorische Wirkung nachgewiesen werden, die durch Protaminsulfat aufhebbar ist. Anders als bei Heparin ist an der gerinnungshemmenden Wirkung der Prüfsubstanzen kein Kofaktor beteiligt. Sowohl bei der Verlängerung der Gerinnungszeit als auch bei der Hemmung der einzelnen Gerinnungsfaktoren entfalten die sulfatierten Hyaluronsäuren die stärkste Wirkung. Sie repräsentieren eine neue Gruppe antikoagulatorisch aktiver Verbindungen und besitzen gegenüber Heparin einige Vorteile in Bezug auf Gewinnung, pharmakologisches Wirkprofil und Pharmakokinetk. Von den HS-ähnlichen Polymeren erwiesen sich das aus Glutaminsäure und Xylose hergestellte Melanoidin M42 und das Oxidationsprodukt der Kaffeesäure (KOP 409/85) als am stärksten wirksam. Der antikoagulatorischen Wirkung der Polyanionen liegt eine Hemmung der Gerinnungsfaktoren IIa und Xa zugrunde, die bei den Hyaluronsäuren vom Molekulargewicht und vom Sulfatierungsgrad, bei den natürlichen HS von der Herkunft abhängig ist. Alle Prüfsubstanzen verlängern die extrinsisch aktivierte Gerinnung durch Hemmung des Gerinnungsfaktors VIIa. Aktiviertes Protein C wird dagegen nur marginal beeinflusst. Insgesamt überwiegen bei den hier untersuchten HS die antikoagulierenden und profibrinolytischen Eigenschaften. Sie unterscheiden sich dadurch von den so genannten "fluoreszierenden HS", die in artesischem Brunnenwasser vorkommen und in Taiwan Ursache der Blackfoot disease, einer endemischen peripheren vaskulären Erkrankung beim Menschen sein sollen.-
dc.description.abstractThrombo-embolic disorders are so far one of the most frequent causes of death in developed nations. Therefore, the improvement of their prophylaxis and therapy as well as the further elucidation of their etiology and pathogenesis are important tasks of national health programmes of developed countries. The objective of the present study is to investigate the effect of polyanionic compounds on blood coagulation and individual blood coagulation components in vitro. Among the twelve substances tested are two recently synthesised sulphated hyaluronic acids, two natural humic acids (HA) of different origin (peat water and brown coal, respectively), six synthetic humic acid-like polymers and two anticoagulant agents in therapeutic use (heparin and pentosan polysulphate). Methods: The influence of the test substances on blood coagulation and the blood coagulation factors IIa, Xa (in the presence and in the absence of antithrombin III) and VIIa as well as on the protein C anticoagulant pathway is evaluated by clotting time measurements and by determining amidolytic activities (IIa, Xa, activated protein C) using chromogenic substrates. Results: A concentration-dependent anticoagulative effect neutralizable by protamine sulphate could be found for all test substances in human plasma. With the exception of heparin, test substances did not need any cofactor for their anticoagulatory activity. The sulphated hyaluronic acids proved to be most active in both the prolongation of coagulation time and the inhibition of factors IIa, Xa and VIIa. They represent a new type of anticoagulatory active substances, which in comparison to heparin possess several benefits relating to production, pharmacological profile and pharmacokinetics. Among the HA-like polymers, the melanoidin M42 prepared from glutaminic acid and xylose and the oxidation product of caffeic acid (KOP 409/85) proved to be most effective. The anticoagulative effect of the polyanions is based on the inhibition of the coagulation factors IIa and Xa, which depends, in the case of hyaluronic acids, on molecular weight and sulphatation degree, in the case of natural HA, on the type of origin. All test substances were able to prolong the extrinsically activated coagulation by inhibition of FVIIa. Activated protein C was only marginally influenced. Altogether, the natural HA investigated in this study provide mainly anticoagulant and profibrinolytic properties. In that they are different from the so-called "fluorescent HA" occurring in Taiwanese artesian well water and are suspected of causing Blackfoot disease, an endemic peripheral vascular disease in man.eng
dc.description.statementofresponsibilityvon Nicolle Mahr-
dc.format.extentOnline-Ressource, Text + Image-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectElektronische Publikation-
dc.subjectHochschulschrift-
dc.subjectZsfassung in engl. Sprache-
dc.titleEinfluss von sulfatierten Hyaluronsäuren, natürlichen Huminsäuren und synthetischen Huminsäure-ähnlichen Polymeren auf das Gerinnungssystem in vitro-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3-000005714-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.subject.keywordsBlutgerinnung, sulfatierte Hyaluronsäuren, Huminsäuren, synthetische Huminsäure-ähnliche Polymere, fluoreszierende Huminsäuren, Antikoagulantien, Blackfoot disease, aktiviertes Protein C-
local.subject.keywordsBlood coagulation, sulphated hyaluronic acids, humic acids, synthetic humic acid-like polymers, fluorescent humic acids, anticoagulants, Blackfoot disease, activated protein Ceng
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn37443767X-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
prom.pdf2.59 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open