Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/3446
Title: Kaufrechtliche Sachmängelgewährleistung und allgemeine Prinzipien des Vertragsrechts - eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen Sachmängelhaftung unter besonderer Berücksichtigung internationaler Entwicklungen
Author(s): Dylakiewicz, Daniela
Granting Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Issue Date: 2003
Extent: Online-Ressource, Text + Image
Type: Hochschulschrift
Type: PhDThesis
Language: German
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
URN: urn:nbn:de:gbv:3-000006786
Subjects: Elektronische Publikation
Zsfassung in engl. Sprache
Abstract: Die Arbeit thematisiert die Reform der deutschen Sachmängelgewährleistung beim Warenkauf. Sie gibt eine vergleichende Zusammenschau der Regelwerke und Reformvorschläge, welche die Diskussion um die Erneuerung der kaufrechtlichen Gewährleistungsvorschriften besonders beeinflusst und geprägt haben. In den einzelnen Kapiteln werden dabei die tatbestandlichen Voraussetzungen der Sachmängelhaftung, die Haftungsausschlüsse und -beschränkungen sowie die Rechtsbehelfe, die dem Käufer im Falle der Mangelhaftigkeit der gekauften Ware zur Verfügung stehen, einschließlich der Vorschriften über den Schadensersatz behandelt. Als Ausgangspunkt für den Rechtsvergleich wurde die traditionelle Gewährleistungsregelung der §§ 459 ff. BGB alter Fassung. gewählt. Ihr wurden der erste deutsche Reformentwurf, der von der Kommission zur Überarbeitung des Schuldrechts bereits 1992 vorgelegt worden war, sowie die Richtlinie 99/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter, deren Umsetzungszwang den Fortgang der Reform entscheidend gefördert hat, gegenübergestellt. In welcher Weise die Vorgaben der europäischen Richtlinie schließlich im Schuldrechtsmodernisierungsgesetz umgesetzt wurden, fand dabei besondere Berücksichtigung. Die internationale Entwicklung im Bereich der kaufrechtlichen Sachmängelhaftung war ebenfalls Gegenstand des Vergleichs. Wegen seiner grundlegenden Bedeutung wurde das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) vergleichend einbezogen. Darüber hinaus erfolgte auch eine Auseinandersetzung mit den Principles of European Contract Law (PECL) und den Principles of International Commercial Contracts (PICC) von Unidroit. Anhand dieser Regelwerke sollte gezeigt werden, inwieweit die reformierte deutsche Sachmängelregelung dem Stand der internationalen Überlegungen entspricht.
The subject of this thesis is the reform of the German rules of warranty in cases of defective performance for the sale of goods. It provides a comparative synopsis of the comprehensive bodies of legislation and proposals for reform which have in particular influenced and characterized the discussion about the revision of warranty regulations in sales law. The individual chapters deal with the factual requirements for a liability for defective performance, exclusions and limitations of liability as well as the legal remedies available to the buyer in case of defectiveness of the goods purchased, including provisions for compensation for damage. The traditional warranty regulation of §§ 459 ff. BGB (German Civil Code) in its old form was used as a starting point for the legal comparison. It is compared to the first German reform draft which had already been submitted by the commission for revision of the Law of Obligations in 1992, as well as to the Directive 99/44/EC on certain aspects of the sale of consumer goods and associated guarantees, the forced implementation of which decisively advanced the progress of the reform. Special attention is given to the way the European Consumer Sales Directive has eventually been translated into the Act to Modernise the Law of Obligations (Schuldrechtsmodernisierungsgesetz). Another subject of comparison is the international development in sales law liability of defective performance. Because of its fundamental importance, the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) was included into the comparison. Furthermore, the Principles of European Contract Law and the Principles of International Commercial Contracts of Unidroit were discussed. Based on these rules, the objective of this thesis is to show to what extend the reformed German regulation of defective performance concurs with current international considerations.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/10231
http://dx.doi.org/10.25673/3446
Open Access: Open access publication
License: In CopyrightIn Copyright
Appears in Collections:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
prom.pdf3.12 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open