Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/3549
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorAndreev, Petko Janev-
dc.date.accessioned2018-09-24T13:57:18Z-
dc.date.available2018-09-24T13:57:18Z-
dc.date.issued2004-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/10334-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/3549-
dc.description.abstractHintergrund: Die Vielfalt an Implantaten, welche speziell für die Versorgung der Frakturen im suprakondylären Femurbereich entwickelt wurden, spricht indirekt für die besondere Problematik dieser Region. In Abhängigkeit vom Frakturtyp, von der Knochenqualität und vom Zustand des Weichteilmantels kommen verschiedene osteosynthetische Verfahren in Frage. Die Auswertung der erreichten Ergebnisse und der Therapieverläufe im Rahmen von Nachuntersuchungen ist für die Zielsetzung der kontinuierlichen Therapieverbesserung essentiell notwendig. Material & Methoden: Es wurden die Krankenhausunterlagen von insgesamt 112 Patienten behandelt in der Zeit von Januar 1986 bis Dezember 1992 und von Januar 1996 bis Dezember 1999 ausgewertet. Ergebnisse: Die Aufschlüsselung von 106 Frakturen nach der AO-Klassifikation ergab 23 Frakturen vom Typ A, 28 Frakturen vom Typ B, 48 Frakturen vom Typ C und sieben Osteoepiphyseolysen. Neun Patienten erlitten Knochen-Knorpel-Läsionen der Femurkondylen. Eine konservative Therapie erfolgte in nur 4,5 % der Fälle. Bei den operativ behandelten Patienten waren Osteosynthesen nach unterschiedlichsten Verfahren zur Anwendung gekommen. Unter den postoperativen Komplikationen standen zahlenmäßig Infekte und sekundäre Fehlstellungen im Vordergrund. Die Infektionsquote betrug 11,6 %. Eine klinisch-radiologische Nachuntersuchung konnte bei 54 Patienten im Durchschnitt 46 Monate nach dem Unfall durchgeführt werden, wobei frakturbezogen etwa die gleiche Zusammensetzung wie im ursprünglichen Kollektiv vorkam. Die Bewertung der Behandlungsergebnisse nach den Neer-Score brachte trotz der hohen Zahl an Begleitverletzungen und Polytraumatisierten hervorragende und gute Ergebnisse in 79,6 %, mäßige in 11,1 % und schlechte in 9,3 % der Fälle. Zusammenfassung: Die richtige Implantatwahl und das Beachten von bestimmten Grundregeln im operativen Management solcher Frakturen sind wichtige Voraussetzungen für den Behandlungserfolg.-
dc.description.abstractBackground: Diverse implants for the treatment of supracondylar femoral fractures indirectly reflect the problematic therapeutic approaches of that anatomical region. Different osteosynthetic procedures have been widely used dependent upon the type of fracture, the quality of bone and the surrounding soft tissue. Follow-up studies remain essential to evaluate postoperative results and to optimise surgical therapies continuously. Material & Methods: We retrospectively collected data from 112 patients who underwent surgery for supracondylar femoral fractures between January 1986 and December 1992 and January 1996 and December 1999. Results: According to the AO-classification, there were 23 type-A fractures, 28 type-B fractures, 48 type-C fractures and seven osteoepiphysiolyses (n = 106). Nine patients had condylar osteochondritic lesions of the femur. Non-surgical therapy was applied in five patients (4,5 %). Surgical osteosynthetic therapy included several different procedures. Infections and secondary malfunction proved to be major postoperative complications. The rate of infection was 11,6 %. On average, 46 months after primary surgery clinical and radiological data could be followed up in 54 patients with a proportional number of fractures like in the initial study population. Using the Neer-Score, we showed that 79,6 % of patients had an excellent and good postoperative course, 11,1 % had a moderate and 9,3 % had a bad postoperative course, independent of accompanying co morbidities and multiple injuries. Conclusion: The appropriate choice of implants and following operative guidelines are important prerequisites for the successful treatment of supra- and transcondylar femoral fractures.eng
dc.description.statementofresponsibilityvon Petko Janev Andreev-
dc.format.extentOnline-Ressource, Text + Image-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectElektronische Publikation-
dc.subjectZsfassung in engl. Sprache-
dc.titleSupra- und transkondyläre Femurfrakturen: Behandlungsprinzipien und Ergebnisse bei dem klinikseigenen Patientengut aus den Jahren 1986 bis 1992 und aus den Jahren 1996 bis 1999-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3-000007729-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.subject.keywordsFemur, Frakturen, suprakondylär, transkondylär, Osteosynthesetechnik, Ergebnisse-
local.subject.keywordsFemur, Fractures, supracondylar, intercondylar, Technique of internal Fixation, Resultseng
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn477808263-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
prom.pdf740.11 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open