Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/3561
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorRittweger, Jutta-
dc.date.accessioned2018-09-24T13:57:57Z-
dc.date.available2018-09-24T13:57:57Z-
dc.date.issued2004-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/10346-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/3561-
dc.description.abstractDiese Arbeit versucht, zwei Zugangsweisen zum Thema Hoffnung aufeinander zu beziehen. Hoffnung ist einerseits ein klassisches Thema theologischer Anthropologie und andererseits Gegenstand einer Theoriebildung, die oft in Distanz zu Praxisfeldern seelsorgerlicher Arbeit entwickelt wird. Die zweite Zugangsweise bedeutet: Hoffnung soll als ein zentrales Thema in der seelsorgerlichen und psychotherapeutischen Praxis aufgewiesen werden. Die vorliegende Arbeit ist auf dem Hintergrund eigener praktischer seelsorgerlicher und psychotherapeutischer Erfahrungen im Alltag einer Klinik für Strahlentherapie darauf ausgerichtet, eine Brücke zwischen den Erfahrungen im Patientenbezug und den Deutungsmustern einer menschlichen Grunderfahrung von Hoffnung, wie sie in der theologischen Reflexion vorliegen, zu schlagen. Diese Arbeit zielt darauf zu erhellen, wie in der Lebensgeschichte von onkologischen Patienten in der Strahlentherapie Bilder der Hoffnung generiert werden können. In Lebenskrisen oder in der Erfahrung mit einer schweren Erkrankung, stellt sich die Frage nach der Hoffnung existenziell. Was bedeutet das für seelsorgerliches und psychotherapeutisches Handeln und was bedeutet es für das eigene Verständnis von Hoffnung in der Seelsorge und in der Psychotherapie? Im ersten Teil wird zunächst die Entwicklung des modernen Hoffnungsbegriffs an ausgewählten Beispielen in den Disziplinen Theologie, Philosophie, Psychologie und Medizinische Psychologie untersucht. In der Zusammenfassung entsteht der Versuch einer Bestandsaufnahme, um den modernen Hoffnungsbegriff interdisziplinär zu betrachten. Probleme auf dem Weg zu einem integrativen Hoffnungsmodell werden aufgezeigt. In einem zweiten Teil erfolgen quantitative und qualitative Untersuchungen zu zwei Fragestellungen: Wie ist das Hoffnungsvermögen bei onkologischen Patienten, Seelsorgern und Psychotherapeuten ausgeprägt und welche Persönlichkeitsmerkmale nehmen Einfluß auf die Hoffnung? Wie kommt Hoffnung bei onkologischen Patienten und professionellen Helfern zur Sprache und worauf bezieht sie sich? Das methodische Instrumentarium der empirischen Psychologie wird auf die Darstellung und Analyse des Hoffnungsvermögens sowie der Hoffnungsbilder angewendet, die in den je individuellen Lebensgeschichten zum Ausdruck kommen. Im dritten Teil dieser Arbeit werden praktische Konsequenzen aus Theorie und Empirie gezogen. Handlungsmöglichkeiten in Seelsorge und Psychotherapie für den Umgang mit der Hoffnung bei einer Krebserkrankung werden vorgestellt. Wie kann Hoffnung in einer Beziehung rekonstruiert oder aktiviert werden? Hier wird versucht, zu zeigen, dass sowohl Seelsorge wie Psychotherapie in der Begegnung mit der Frage nach der Hoffnung ein gemeinsames Thema haben, bei dem die unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven sich fruchtbar ergänzen können. Ein interdisziplinärer Austausch sowie die Überwindung einer bisherigen Trennung zwischen professionellen Helfern und onkologischen Patienten ist dabei unabdingbar und Anliegen dieser Arbeit. Es ist in Seelsorge und Therapie entscheidend und ein bisher vernachlässigter Aspekt, der existenziellen Frage eines Krebspatienten nach der Hoffnung gerecht zu werden.-
dc.description.abstractThis work tries to relate two ways of dealing with the topic of hope. On one hand, hope is a classical theme of theological anthropology, on the other hand focus of a theory building developped often far from pastoral practice. The second way of dealing means: hope is meant to be a focussing spot (central topic) in pastoral and psychotherapeutic practice. This work is directed towards a bringing together of experience with patients and the theological reflexions on patterns of hope as a basic human experience, on the background of own pastoral and psychotherapeutic practice in the daily life of a radiotherapeutic university hospital. This work wants to enlighten, how, in the life of cancer patients undergoing radiotherapy, pictures of hope can be generated. In times of crisis or in facing a severe disease the question of hope is existential. What does this emply for the own understanding of hope in pastoral and psychotherapeutic practice? In the first part the developping of the modern understanding of hope in examined using selected examples in theology, philosophy, psychology and medical psychology. The summary looks what exists, in order to find an interdisciplinary approach of dealing with hope. Problems arising on this path to an integrative model of hope are shown. In a second part there are qualitative and quantitative examinations concerning two topics: How is the ability to hope developped in cancer patients, in pastoral staff, and in psychotherapeuts, and what markers of personality do influence hope? How is hope expressed and what does it refer to in cancer patients and in professional care takers? For picturing and analyzing the ability to hope and the pictures of hope that find expression in personal history, the methodological instruments of empirical psychology are applied. In part three, practical conclusions are drawn. In pastoral and psychotherapeutic practice are introduced for the dealing with hope in an oncological disease. How can hope be reconstructed or activated in a relation? It is tried to show, that pastoral and pyschotherapeutic care have a common field in being confronted with the question of hope, and the different scientific approaches /perspectives can find a fruitbringing collaboration.eng
dc.description.statementofresponsibilityvon Jutta Rittweger-
dc.format.extentOnline-Ressource, Text + Image-
dc.language.isoger-
dc.publisherUniversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subjectElektronische Publikation-
dc.subjectZsfassung in engl. Sprache-
dc.titleHoffnung als extenzielle Frage im seelsorgerlichen und psychotherapeutischen Handeln am Beispiel onkologischer Patienten in der Strahlentherapie-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3-000007813-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.subject.keywordsHoffnungstheorien, Strahlentherapiepatienten, Hoffnung, Seelsorge, Psychotherapie, Palliativmedizin-
local.subject.keywordshope theory, patients under radiotherapie, hope, pastoral care, psychotherapeutic practice, palliative medicineeng
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn478660529-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Hochschulschriften bis zum 31.03.2009

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
prom.pdf2.34 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open