Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/101619
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorBartels, Thomas-
dc.contributor.authorSchwesig, René-
dc.contributor.authorBrehme, Kay-
dc.contributor.authorPyschik, Martin-
dc.contributor.authorPröger, Stefan-
dc.contributor.authorLaube, Wolfgang-
dc.contributor.authorKurz, Eduard-
dc.date.accessioned2023-03-31T06:20:27Z-
dc.date.available2023-03-31T06:20:27Z-
dc.date.issued2022-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/103566-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/101619-
dc.description.abstractIn den letzten Jahren wurden bedeutende Fortschritte in den chirurgischen Techniken, der postoperativen Rehabilitation und der Identifizierung von Risikofaktoren für eine zweite Verletzung des vorderen Kreuzbands (VKB) gemacht. Dies führte jedoch nicht zu einer Verringerung des sekundären VKB-Verletzungsrisikos. Die Wiederherstellung der anatomischen (operative Rekonstruktion) und anschließend insbesondere der trainingsbedingten funktionellen Stabilität sollte eine grundlegende Voraussetzung für die Rückkehr zu Pivot-Sportarten nach einer VKB-Verletzung sein. Das VKB hat eine bedeutende Rolle bei der Kniepropriozeption mit der Konsequenz einer eingeschränkten sensomotorischen Regulation im Verletzungsfall. Das Perturbationstraining stellt eine große Herausforderung in der spätrehabilitativen Phase nach VKB-Rekonstruktion dar. Die Diagnostik der Muskelaktivierung im Rehabilitationsverlauf nach VKB-Rekonstruktion hat deshalb eine enorme Bedeutung. Mit der entwickelten Software können Charakteristika der motorischen Einheiten knieführender Muskeln zeitnah objektiviert und somit eine mögliche Überlastung bei hochreaktivem Perturbationstraining im Rahmen der spätrehabilitativen Phase nach VKB-Rekonstruktion vermieden werden.ger
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subject.ddc612-
dc.titleBeurteilung des neuromuskulären Funktionszustands bei Berufssportlern : ergänzende Diagnostik der muskulären Leistungsbereitschaftger
dc.typeArticle-
dc.title.translatedAssessment of the neuromuscular function in professional athletes : extended diagnostics of the readiness for muscular performance-
local.versionTypepublishedVersion-
local.bibliographicCitation.journaltitleArthroskopie-
local.bibliographicCitation.volume35-
local.bibliographicCitation.pagestart293-
local.bibliographicCitation.pageend299-
local.bibliographicCitation.publishernameSpringer-
local.bibliographicCitation.publisherplaceBerlin-
local.bibliographicCitation.doi10.1007/s00142-022-00548-0-
local.subject.keywordsKnie, Muskel, Rehabilitation, Return to sport, Oberflächen-Elektromyographie-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1809283612-
local.bibliographicCitation.year2022-
cbs.sru.importDate2023-03-31T06:19:22Z-
local.bibliographicCitationEnthalten in Arthroskopie - Berlin : Springer, 1998-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Open Access Publikationen der MLU

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
s00142-022-00548-0.pdf2.14 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open