Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/103077
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorAktaş, Bahriye-
dc.contributor.authorThomssen, Christoph-
dc.contributor.author[und viele weitere]-
dc.date.accessioned2023-04-24T06:23:35Z-
dc.date.available2023-04-24T06:23:35Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/105030-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/103077-
dc.description.abstractFür die Behandlung von Patientinnen mit fortgeschrittenem HER2-negativem, hormonrezeptorpositivem Mammakarzinom sind in den letzten Jahren einige Substanzen in die Praxis eingeführt worden. Zusätzlich sind weitere Medikamente in der Entwicklung. Im letzten Jahr sind einige Studien veröffentlicht worden, die entweder einen Vorteil für das progressionsfreie Überleben oder aber auch für das Gesamtüberleben gezeigt haben. Diese Übersichtsarbeit fasst die neuesten Ergebnisse, welche auf aktuellen Kongressen oder in Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, zusammen und ordnet sie in den klinischen Behandlungskontext ein. Insbesondere wird auf den Stellenwert einer Therapie mit CDK4/6 Inhibitoren, Trastuzumab-Deruxtecan, Sacituzumab-Govitecan und Capivasertib eingegangen. Für Trastuzumab-Deruxtecan wurde in der Destiny-Breast-04-Studie ein Gesamtüberlebensvorteil bei HER2-negativem Mammakarzinom mit einer niedrigen HER2-Expression (HER2-low expression) berichtet. Ebenso konnte ein Gesamtüberlebensvorteil in der FAKTION-Studie mit Capivasertib verzeichnet werden. Nach dem fehlenden Gesamtüberlebensvorteil für Palbociclib in der 1. Therapielinie stellt sich hier die Frage nach der klinischen Einordnung.ger
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/-
dc.subject.ddc618-
dc.titleUpdate Mammakarzinom 2022 Teil 4 : Brustkrebs in fortgeschrittenen Krankheitsstadienger
dc.typeArticle-
local.versionTypepublishedVersion-
local.bibliographicCitation.journaltitleSenologie-
local.bibliographicCitation.volume20-
local.bibliographicCitation.pagestart70-
local.bibliographicCitation.pageend80-
local.bibliographicCitation.publishernameThieme-
local.bibliographicCitation.publisherplaceStuttgart [u.a.]-
local.bibliographicCitation.doi10.1055/a-2001-4729-
local.subject.keywordsfortgeschrittenes Mammakarzinom, Chemotherapie, endokrine Therapie, Antikörper-Medikament-Konjugate-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn184338809X-
local.bibliographicCitation.year2023-
cbs.sru.importDate2023-04-24T06:22:58Z-
local.bibliographicCitationEnthalten in Senologie - Stuttgart [u.a.] : Thieme, 2004-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Open Access Publikationen der MLU

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
a-2001-4729.pdf1.93 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open