Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25673/103160
Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.refereeUnverzagt, Susanne-
dc.contributor.refereeThomssen, Christoph-
dc.contributor.refereeHanson, Claudia-
dc.contributor.authorHolthusen, Corinna-
dc.date.accessioned2023-05-05T07:47:54Z-
dc.date.available2023-05-05T07:47:54Z-
dc.date.issued2018-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/105112-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/103160-
dc.description.abstractCervical cancer is the second most common cancer in women in Ethiopia. This study describes the situation of patients with cervical cancer in Ethiopia and their path from first signs and symptoms to treatment. To different approaches were chosen: a literature research and interviews with cervical cancer patients in Ethiopia. Different problems and obstacles were found. Both patients and health care workers had little knowledge of cervical cancer. Leading to misinterpretation, misdiagnosis and misreferral. Together with logistic, financial and social aspects the patients face a complicated and long-lasting path. Future awareness campaigns can help to improve medical care for women in Ethiopia.eng
dc.description.abstractGebärmutterhalskrebs ist der zweithäufigste Krebs von dem Frauen in Äthiopien betroffen sind. Diese Studie beschreibt die Situation von Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs in Äthiopien, ihren Weg vom ersten Symptom bis zum Beginn der Therapie. Dabei wurden zwei verschiedene Methodiken verwendet. Zum einen wurden eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, zum anderen wurden Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs in Äthiopien befragt. Verschiedene Hindernisse und Probleme konnten herausgearbeitet werden. Sowohl Patientinnen als auch Mitarbeiter im Gesundheitssystem haben wenig Wissen über Gebärmutterhalskrebs, seiner Symptome und Therapiemöglichkeiten. Dies führt sowohl zu Fehlinterpretationen, Fehldiagnosen und Falschüberweisungen. Diese und weitere logistische, finanzielle und soziale Aspekte führen zu einem langwierigen und kompliziertem Weg. Zukünftige Aufklärungskampagnen könnten helfen, die Versorgung der Frauen in Äthiopien zu verbessern.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (iv, 80 Seiten, Seite v-ix)-
dc.language.isoeng-
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc610-
dc.titleFrom first symptom to treatment : a qualitative study of cervical cancer patients in Ethiopiaeng
dcterms.dateAccepted2018-06-26-
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typePhDThesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:3:4-1981185920-1051128-
local.versionTypepublishedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg-
local.subject.keywordsCervical Cancer, Ethiopia, Pathway to treatment, Barriers to care, First signs and symptoms,-
local.subject.keywordsGebärmutterhalskrebs, Äthiopien, Behandlungspfade, Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen, Erste Symptome-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1844661911-
local.publication.countryXA-DE-
cbs.sru.importDate2023-05-05T07:46:53Z-
local.accessrights.dnbfree-
Enthalten in den Sammlungen:Interne-Einreichungen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_MLU_2022_HolthusenCorinna.pdf2.95 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen