Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/5320
Title: Anwendungsbezogenes Prozeßmodell der Wandlung elektrischer Energie in Energie des Leistungsschallimpulses
Other Titles: Application-oriented process model of the conversion of electrical energy in energy of the shock wave
Author(s): Zange, Rainer M.
Granting Institution: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Issue Date: 2000
Extent: Online-Ressource (PDF-Datei: 152 S., 2750 KB)
Type: Hochschulschrift
Type: PhDThesis
Language: German
Publisher: Universitätsbibliothek
Otto von Guericke University Library, Magdeburg, Germany
URN: urn:nbn:de:101:1-201010122206
Subjects: Elektronische Publikation
Hochschulschrift
Online-Publikation
Abstract: Gegenstand der Arbeit ist die Beschreibung der Wandlung elektrischer Energie in mechanische Energie von Leistungsschallimpulsen. Entsprechend der Energiewandelkette gliedern sich die Untersuchungen in - Umsatz der Energie in der Unterwasserfunkenstrecke, - Zusammenhang zwischen Leistungs- und Druckzeitverlauf, - Schalleinkopplung in das Zerkleinerungsgut und - Zerkleinerung von mineralischen Werkstoffen am Beispiel Beton und Verbundglas. Bei den Untersuchungen zum Energieumsatz in der Unterwasserfunkenstrecke werden zur Beschreibung der Energieumwandlung notwendige ausgewählte Abhängigkeiten von Parametern in den einzelnen Phasen der Entladung betrachtet. Zwischen dem Leistungszeitverlauf an der Unterwasserfunkenstrecke und einem piezoelektrisch gemessenen Druckzeitverlauf wird ein Zusammenhang ermittelt. Dazu sind zunächst der Versuchsaufbau und die Druckmessaufnehmer hinsichtlich des Signalantwortverhaltens zu analysieren. In den gemessenen Leistungs- und Druckzeitverläufen werden im Ergebnis geeignete Bewertungsparameter definiert. Die Wahl hinreichend anlagenunabhängiger Bezugsgrößen ermöglicht einen Vergleich der Ergebnisse bei verschiedenen Entladungsverläufen. Mit Hilfe eines linearen eindimensionalen Modellansatzes, bei dem das senkrechte Auftreffen ebener Wellen auf ebene Schichten betrachtet wird, werden Vorgänge beim Schalldurchgang durch querhomogene Stoffe und Stoffschichtungen untersucht. Das Schallleitungsmodell bietet die Möglichkeit der Betrachtungen von Belastungen in Stoffen und insbesondere an Grenzflächen in Verbundwerkstoffen beim Schalldurchgang. Eine weitgehend normierte Darstellung der Ergebnisse des Schallleitungsmodells erlaubt eine Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Materialien und Abmessungen (Korngrößen, Schichtdicke). Man erhält mit dem Schallleitungsmodell Aussagen zur Einstellung der Impulsbreite und -amplitude für unterschiedliche Materialpaarungen. Mit dem vorgestellten Berechnungsweg zur anwendungsbezogenen Dimensionierung eines Entladekreises werden mit Hilfe von experimentell gefundenen Abhängigkeiten gezielt Entladekreisparameter berechnet. Eingangsgrößen für die Berechnung sind anlagenunabhängige Bezugsgrößen, mit denen die Abhängigkeiten zwischen Leistungs- und Druckzeitverlauf dargestellt wurden. Die Dimensionierung erfolgt leistungsorientiert. Mit Hilfe des in der Hochspannungstechnik genutzten Homogenitätsgrades erfolgt für vorgegebene Elektrodengeometrien die Überprüfung der Zündsicherheit. Zur Untersuchung der Zerkleinerungs- und Trennwirkung der Leistungsschallimpulse sowie zur Überprüfung der Ergebnisse aus den vorangegangenen theoretischen Untersuchungen werden Zerkleinerungsversuche am Werkstoff Beton und Verbundglas durchgeführt.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/11066
http://dx.doi.org/10.25673/5320
Open Access: Open access publication
Appears in Collections:Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
raizange.pdf2.75 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open