Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/108955
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorAuge, Yelva-
dc.contributor.authorFleischmann, Larissa-
dc.contributor.authorRingel, Florian-
dc.date.accessioned2023-07-11T07:57:17Z-
dc.date.available2023-07-11T07:57:17Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/110910-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/108955-
dc.description.abstractIn diesem Beitrag arbeiten wir heraus, inwiefern Deutschrap ein innovatives Instrument des Regionalmarketings darstellt, das zur gezielten Vermarktung bestimmter geographischer Imaginationen über Orte und Regionen eingesetzt werden könnte. Hintergrund ist die im August 2022 gestartete und mit 260.000 € bezifferte Werbekampagne des Landesmarketings Brandenburg „jwd – jeder will dahin“, die das Ziel verfolgte, einen weitreichenderen Imagewandel zu bewirken, indem das Flächenland als attraktiver Wohn- und Gewerbestandort vermarktet werden sollte. In diesem Zusammenhang wurde der Rapper Finch engagiert, einen Raptrack zu veröffentlichen, welcher schon nach kurzer Zeit als neue „Brandenburg-Hymne“ in den Medien diskutiert wurde. Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel des Rappers Finch zu analysieren, welches Image von Ostdeutschland im Deutschrap gezeichnet und zu kommerziellen Zwecken vermarktet wird. Wir werden dabei aufzeigen, dass Deutschrap zwar in kurzer Zeit eine hohe Reichweite bei speziell jüngeren Zielgruppen generieren kann, die Werbekampagne des Landes Brandenburgs durch die Auswahl des Rappers Finch jedoch schlussendlich Gefahr läuft, stereotypische und klischeehafte geographische Imaginationen über Ostdeutschland zu reproduzieren und damit zu einer Stigmatisierung dieser Region beizutragen.ger
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subject.ddc330-
dc.titleDeutschrap als innovatives Instrument des Regionalmarketings? : Die Vermarktung geographischer Imaginationen Ostdeutschlands in Rapmusikger
dc.typeArticle-
local.versionTypepublishedVersion-
local.bibliographicCitation.journaltitleStandort-
local.bibliographicCitation.volume47-
local.bibliographicCitation.pagestart113-
local.bibliographicCitation.pageend119-
local.bibliographicCitation.publishernameSpringer-
local.bibliographicCitation.publisherplaceBerlin-
local.bibliographicCitation.doi10.1007/s00548-023-00849-y-
local.subject.keywordsMusikgeographie · Musikindustrie · Hip-Hop · Regional Branding · Ostdeutschlandforschung-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1852334142-
local.bibliographicCitation.year2023-
cbs.sru.importDate2023-07-11T07:56:40Z-
local.bibliographicCitationEnthalten in Standort - Berlin : Springer, 1997-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Open Access Publikationen der MLU

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
s00548-023-00849-y.pdf656.99 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open