Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/110675
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorDragano, Nico-
dc.contributor.authorReuter, Marvin-
dc.contributor.authorGreiser, Karin Halina-
dc.contributor.authorBecher, Heiko-
dc.contributor.authorZeeb, Hajo-
dc.contributor.authorMikolajczyk, Rafael-
dc.contributor.authorKluttig, Alexander-
dc.contributor.authorLeitzmann, Michael-
dc.contributor.authorFischer, Beate-
dc.contributor.authorJöckel, Karl-Heinz-
dc.contributor.authorEmmel, Carina-
dc.contributor.authorKrause, Gérard-
dc.contributor.authorCastell, Stefanie-
dc.contributor.authorDamms Machado, Antje-
dc.contributor.authorObi, Nadia-
dc.contributor.authorSchikowski, Tamara-
dc.contributor.authorKuss, Oliver-
dc.contributor.authorHoffmann, Wolfgang-
dc.contributor.authorSchipf, Sabine-
dc.contributor.authorPischon, Tobias-
dc.contributor.authorJaeschke, Lina-
dc.contributor.authorKrist, Lilian-
dc.contributor.authorKeil, Thomas-
dc.contributor.authorLieb, Wolfgang-
dc.contributor.authorHolleczek, Bernd-
dc.contributor.authorBrenner, Hermann-
dc.contributor.authorWirkner, Kerstin-
dc.contributor.authorLoeffler, Markus-
dc.contributor.authorMichels, Karin B.-
dc.contributor.authorFranzke, Claus-Werner-
dc.contributor.authorPeters, Annette-
dc.contributor.authorLinseisen, Jakob-
dc.contributor.authorBerger, Klaus-
dc.contributor.authorLegath, Nicole-
dc.contributor.authorAhrens, Wolfgang-
dc.contributor.authorLampert, Thomas-
dc.contributor.authorSchmidt, Börge-
dc.date.accessioned2023-09-25T06:12:59Z-
dc.date.available2023-09-25T06:12:59Z-
dc.date.issued2020-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/112630-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/110675-
dc.description.abstractHintergrund: In epidemiologischen Studien ist die standardisierte Erfassung soziodemografischer Merkmale von hoher Bedeutung, da Variablen wie Geschlecht, Alter, Bildung oder Erwerbsstatus wichtige Einflussfaktoren auf Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken darstellen. In der NAKO Gesundheitsstudie werden zentrale Faktoren aus diesem Themenbereich berücksichtigt. Ziel der Arbeit: Der Beitrag gibt einen Überblick über den wissenschaftlichen Hintergrund und die konkrete Erhebung soziodemografischer Angaben in der NAKO. Zudem werden die Verteilung einzelner Merkmale sowie Zusammenhänge mit gesundheitsassoziierten Maßen exemplarisch vorgestellt. Material und Methoden: Anhand der Daten zur Halbzeit der Basiserhebung (n = 101.724) wurde die Verteilung soziodemografischer Merkmale dargestellt und Zusammenhänge mit beispielhaft ausgewählten Gesundheitsindikatoren (Body-Mass-Index, selbst berichtete Gesundheit) analysiert, um die Validität der Messung soziodemografischer Angaben zu beurteilen. Ergebnisse: Das mittlere Alter der Teilnehmenden lag bei 52,0 Jahren (SD = 12,4). 53,6 % der Teilnehmenden waren Frauen, 54,3 % hatten einen hohen Bildungsabschluss, 60,1 % waren verheiratet zusammenlebend, 72,0 % erwerbstätig und 3,4 % erwerbslos. Bekannte Zusammenhänge zwischen Soziodemografie und Gesundheit konnten reproduziert werden. So waren niedrige Bildung, hohes Alter und Erwerbslosigkeit mit einer erhöhten Häufigkeit von Adipositas und schlechter selbst berichteter Gesundheit assoziiert. Diskussion: Die NAKO Gesundheitsstudie erhebt viele soziodemografische Merkmale. In Kombination mit der Fülle an Gesundheitsdaten und dem Längsschnittdesign ergeben sich so neue Möglichkeiten für die gesundheitswissenschaftliche und sozialepidemiologische Forschung in Deutschland.ger
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subject.ddc610-
dc.titleSoziodemografische und erwerbsbezogene Merkmale in der NAKO Gesundheitsstudieger
dc.typeArticle-
dc.title.translatedSocio-demographic and employment-related factors in the German National Cohort (GNC; NAKO Gesundheitsstudie)-
local.versionTypepublishedVersion-
local.bibliographicCitation.journaltitleBundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz-
local.bibliographicCitation.volume63-
local.bibliographicCitation.issue3-
local.bibliographicCitation.pagestart267-
local.bibliographicCitation.pageend278-
local.bibliographicCitation.publishernameSpringer-
local.bibliographicCitation.publisherplaceBerlin-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1694121585-
cbs.publication.displayform2020-
local.bibliographicCitation.year2020-
cbs.sru.importDate2023-09-25T06:12:12Z-
local.bibliographicCitationEnthalten in Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz - Berlin : Springer, 1997-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Open Access Publikationen der MLU

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
s00103-020-03098-8.pdf572.7 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open