Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/110677
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorKarrasch, Stefan-
dc.contributor.authorPeters, Annette-
dc.contributor.authorMeisinger, Christa-
dc.contributor.authorFerland, Maike-
dc.contributor.authorJaeschke, Lina-
dc.contributor.authorPischon, Tobias-
dc.contributor.authorFricke, Julia-
dc.contributor.authorKeil, Thomas-
dc.contributor.authorGastell, Sylvia-
dc.contributor.authorSchulze, Matthias-
dc.contributor.authorBrandes, Mirko-
dc.contributor.authorGünther, Kathrin-
dc.contributor.authorKuß, Oliver-
dc.contributor.authorSchikowski, Tamara-
dc.contributor.authorEmmel, Carina-
dc.contributor.authorJöckel, Karl-Heinz-
dc.contributor.authorMichels, Karin-
dc.contributor.authorFranzke, Claus-Werner-
dc.contributor.authorLanger, Susan-
dc.contributor.authorMikolajczyk, Rafael-
dc.contributor.authorJagodzinski, Annika Desiree-
dc.contributor.authorBecher, Heiko-
dc.contributor.authorCastell, Stefanie-
dc.contributor.authorKemmling-Kerić, Yvonne-
dc.contributor.authorWaniek, Sabina-
dc.contributor.authorLieb, Wolfgang-
dc.contributor.authorWirkner, Kerstin-
dc.contributor.authorLöffler, Markus-
dc.contributor.authorGreiser, Karin Halina-
dc.contributor.authorKaaks, Rudolf-
dc.contributor.authorLegath, Nicole-
dc.contributor.authorBerger, Klaus-
dc.contributor.authorSchipf, Sabine-
dc.contributor.authorHoffmann, Wolfgang-
dc.contributor.authorSedlmeier, Anja-
dc.contributor.authorLeitzmann, Michael-
dc.contributor.authorBrenner, Hermann-
dc.contributor.authorHolleczek, Bernd-
dc.contributor.authorSchulz, Holger-
dc.date.accessioned2023-09-25T06:17:23Z-
dc.date.available2023-09-25T06:17:23Z-
dc.date.issued2020-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/112632-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/110677-
dc.description.abstractHintergrund: Eine Erhebung des respiratorischen Gesundheitszustandes auf Grundlage bundesweit einheitlich durchgeführter Lungenfunktionsmessungen lag in Deutschland bislang nicht vor. Dieser Beitrag beschreibt das Vorgehen bei der Untersuchung der Lungenfunktion in der NAKO Gesundheitsstudie und stellt erste Ergebnisse auf der Datenbasis zur Halbzeit der Basiserhebung vor. Material und Methoden: Es wurden eine Spirometrie (Level 1) und eine Messung des exhalierten Stickstoffmonoxids (FeNO, Level 2) durchgeführt. Das Qualitätssicherungskonzept beinhaltete regelmäßige Schulungen der Lungenfunktionsprüfung an verschiedenen NAKO-Standorten, Zwischenauswertungen zur Untersuchungsqualität und regelmäßige Kalibrations‑/Messkontrollen der Untersuchungsgeräte. Für die Spirometrie wurde zudem ein stufenweises Vorgehen zur Offlinequalitätskontrolle auf Basis der Fluss-Volumen-Rohkurven etabliert. Ergebnisse: In den betrachteten Daten (n = 101.734) lag eine Spirometrie bei 86.893 Teilnehmenden und eine FeNO-Messung bei 15.228 Teilnehmenden vor. Es fand sich im Mittel (±SD) für die Einsekundenkapazität (FEV1) ein Z‑Score (gemäß GLI 2012) von −0,321 ± 1,047, für die forcierte Vitalkapazität (FVC) ein Z‑Score von −0,153 ± 0,941 und für den Tiffeneau-Index (FEV1/FVC) ein Z‑Score von −0,337 ± 0,901. Die Differenz in FEV1/FVC zwischen Rauchern und Nie-Rauchern stieg mit dem Alter an. FeNO lag im geometrischen Mittel bei 14,2 ÷ 2,0 ppb, bei aktiven Rauchern war FeNO um 43 % vermindert, bei Nie‑/Ex-Rauchern mit respiratorischer Allergie um 16 % erhöht. Diskussion: Die Ergebnisse der Spirometrie und FeNO-Messungen liegen bezüglich ihrer Verteilungen und bekannter Einflussgrößen im erwarteten Bereich. Die NAKO liefert damit die Datenbasis zur Untersuchung der Atemwegsgesundheit und ihrer Determinanten sowie zur Eruierung der Möglichkeiten zur Prävention respiratorischer Erkrankungen in Deutschland.ger
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subject.ddc610-
dc.titleLungenfunktion in der NAKO Gesundheitsstudie : Methoden und erste Ergebnisseger
dc.typeArticle-
dc.title.translatedLung function in the German National Cohort : methods and initial results-
local.versionTypepublishedVersion-
local.bibliographicCitation.journaltitleBundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz-
local.bibliographicCitation.volume63-
local.bibliographicCitation.pagestart322-
local.bibliographicCitation.pageend331-
local.bibliographicCitation.publishernameSpringer-
local.bibliographicCitation.publisherplaceBerlin-
local.bibliographicCitation.doi10.1007/s00103-020-03102-1-
local.subject.keywordsSpirometrie, FeNO, NAKO Gesundheitsstudie, Asthma, COPD-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1755364016-
cbs.publication.displayform2020-
local.bibliographicCitation.year2020-
cbs.sru.importDate2023-09-25T06:16:39Z-
local.bibliographicCitationEnthalten in Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz - Berlin : Springer, 1997-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Open Access Publikationen der MLU

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
s00103-020-03102-1.pdf3.29 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open