Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/110680
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorWolf, Kathrin-
dc.contributor.authorKraus, Ute-
dc.contributor.authorDzolan, Mihovil-
dc.contributor.authorBolte, Gabriele-
dc.contributor.authorAhrens, Wolfgang-
dc.contributor.authorGünther, Kathrin-
dc.contributor.authorLakes, Tobia-
dc.contributor.authorSchikowski, Tamara-
dc.contributor.authorGreiser, Karin Halina-
dc.contributor.authorKuß, Oliver-
dc.contributor.authorBamberg, Fabian-
dc.contributor.authorBecher, Heiko-
dc.contributor.authorBerger, Klaus-
dc.contributor.authorBrenner, Hermann-
dc.contributor.authorCastell, Stefanie-
dc.contributor.authorDamms Machado, Antje-
dc.contributor.authorFischer, Beate-
dc.contributor.authorFranzke, Claus-Werner-
dc.contributor.authorGastell, Sylvia-
dc.contributor.authorHolleczek, Bernd-
dc.contributor.authorJaeschke, Lina-
dc.contributor.authorKaaks, Rudolf-
dc.contributor.authorKeil, Thomas-
dc.contributor.authorKemmling, Yvonne-
dc.contributor.authorKrist, Lilian-
dc.contributor.authorLegath, Nicole-
dc.contributor.authorLeitzmann, Michael-
dc.contributor.authorLieb, Wolfgang-
dc.contributor.authorLoeffler, Markus-
dc.contributor.authorMeinke-Franze, Claudia-
dc.contributor.authorMichels, Karin B-
dc.contributor.authorMikolajczyk, Rafael-
dc.contributor.authorMoebus, Susanne-
dc.contributor.authorMueller, Ulrich-
dc.contributor.authorObi, Nadia-
dc.contributor.authorPischon, Tobias-
dc.contributor.authorRathmann, Wolfgang-
dc.contributor.authorSchipf, Sabine-
dc.contributor.authorSchmidt, Börge-
dc.contributor.authorSchulze, Matthias-
dc.contributor.authorThiele, Inke-
dc.contributor.authorThierry, Sigrid-
dc.contributor.authorWaniek, Sabina-
dc.contributor.authorWigmann, Claudia-
dc.contributor.authorWirkner, Kerstin-
dc.contributor.authorZschocke, Johannes-
dc.contributor.authorPeters, Annette-
dc.contributor.authorSchneider, Alexandra-
dc.date.accessioned2023-09-25T06:27:30Z-
dc.date.available2023-09-25T06:27:30Z-
dc.date.issued2020-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/112635-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/110680-
dc.description.abstractHintergrund: Lärmbelästigung geht mit gesundheitlicher Beeinträchtigung und reduziertem Wohlbefinden einher. Die subjektive Lärmbelästigung steht im Zusammenhang mit der objektiven Lärmbelastung sowie individuellen und regionalen Faktoren. Fragestellung: Wie viele Teilnehmende der NAKO Gesundheitsstudie fühlen sich durch nächtlichen Verkehrslärm belästigt und welche Faktoren stehen damit im Zusammenhang? Material und Methoden: Diese Querschnittsanalyse basiert auf Daten von 86.080 NAKO-Teilnehmenden aus 18 Studienzentren, die von 2014 bis 2017 untersucht wurden. Um die Beziehungen zwischen individuellen und regionalen Faktoren und Verkehrslärmbelästigung in den Kategorien nicht belästigt, leicht/mittel und stark/sehr stark belästigt zu untersuchen, wurden multinomiale logistische Regressionsmodelle mit wechselseitiger Adjustierung der Faktoren verwendet. Ergebnisse: Zwei Drittel der Teilnehmenden fühlten sich nicht durch Verkehrslärm belästigt; jeder Zehnte berichtete von starker/sehr starker Belästigung, mit den höchsten Anteilen in Berlin-Mitte und Leipzig. Die stärksten Assoziationen mit Lärmbelästigung wurden für Faktoren der individuellen Wohnsituation beobachtet, wie z. B. die Position des Schlafraums zur Hauptstraße (OR für leicht/mittel belästigt: 4,26 [95 % KI: 4,01; 4,52]; OR für stark/sehr stark belästigt: 13,36 [95 % KI: 12,47; 14,32] im Vergleich zu Garten/Innenhof). Teilnehmende im Alter von 40–60 Jahren oder der mittleren und niedrigen Einkommensklasse fühlten sich eher durch Verkehrslärm belästigt als jüngere bzw. ältere Teilnehmende oder solche mit hoher Einkommensklasse. Diskussion: Teilnehmende der NAKO Gesundheitsstudie wiesen Unterschiede in der Belästigung durch nächtlichen Verkehrslärm in Bezug auf individuelle und regionale Faktoren auf.ger
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/-
dc.subject.ddc610-
dc.titleNächtliche Verkehrslärmbelästigung in Deutschland : individuelle und regionale Unterschiede in der NAKO Gesundheitsstudieger
dc.typeArticle-
dc.title.translatedNighttime transportation noise annoyance in Germany : personal and regional differences in the German National Cohort Study-
local.versionTypepublishedVersion-
local.bibliographicCitation.journaltitleBundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz-
local.bibliographicCitation.volume63-
local.bibliographicCitation.issue3-
local.bibliographicCitation.pagestart332-
local.bibliographicCitation.pageend343-
local.bibliographicCitation.publishernameSpringer-
local.bibliographicCitation.publisherplaceBerlin-
local.bibliographicCitation.doi10.1007/s00103-020-03094-y-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1694046001-
cbs.publication.displayform2020-
local.bibliographicCitation.year2020-
cbs.sru.importDate2023-09-25T06:26:43Z-
local.bibliographicCitationEnthalten in Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz - Berlin : Springer, 1997-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Open Access Publikationen der MLU

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
s00103-020-03094-y.pdf1.92 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open