Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/111013
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorGlück, Christian W.-
dc.contributor.authorKeßler, Ruth-
dc.contributor.authorPino, Danièle-
dc.contributor.authorScheithauer, Bettina-
dc.contributor.authorWagner, Susanne-
dc.contributor.authorKrause, Carina D.-
dc.date.accessioned2023-10-18T09:07:11Z-
dc.date.available2023-10-18T09:07:11Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/112967-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/111013-
dc.description.abstractTheoretischer Hintergrund: Da der Bildungserfolg stark von den Sprachkompetenzen abhängt, sind Kenntnisse zur Sprachentwicklung auch im Jugendalter zur Ableitung diagnostischer und unterstützender Strategien bedeutsam. Fragestellung: Die Studie versucht eine differenzielle Einschätzung der Sprachentwicklung mit Blick auf den Schulabschluss und das Alter anhand von Aufgabenstellungen aus der klinischen Diagnostik. Methode: In einer Stichprobe Jugendlicher (N = 147, deutschsprachig, ohne bekannte Sprachstörung, Alter 17 – 22 Jahre, verschiedene Schularten) wurden Tests zum dichotischen Hören, Schnellbenennen, Sätze-Verstehen und Verstehen figurativer Sprache des Leipziger Sprachinstrumentariums Jugend (LSI.J) vorgelegt1. Ergebnisse: Regressionsmodelle zeigen einen starken Einfluss des Prädiktors Schulabschluss – nicht jedoch des Prädiktors Alter. Diskussion und Schlussfolgerung: Diskutiert werden die Anforderungen der diagnostischen Aufgaben, der Einfluss des Bildungskontexts und die Bildungschancen von mehrsprachigen Jugendlichen oder Jugendlichen mit Sprachentwicklungsstörungen.ger
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/-
dc.subject.ddc610-
dc.titleDifferenzielle Befunde zur Sprachentwicklung im Jugendalter in ausgewählten diagnostischen Aufgaben des LSI.J Sprachtest-Tabletsger
dc.typeArticle-
local.versionTypepublishedVersion-
local.bibliographicCitation.journaltitleKindheit und Entwicklung-
local.bibliographicCitation.volume32-
local.bibliographicCitation.issue3-
local.bibliographicCitation.pagestart186-
local.bibliographicCitation.pageend195-
local.bibliographicCitation.publishernameHogrefe-
local.bibliographicCitation.publisherplaceGöttingen-
local.bibliographicCitation.doi10.1026/0942-5403/a000422-
local.subject.keywordsSprachentwicklung, Jugendalter, Bildungserfolg, Sprachdiagnostik, Sprachverarbeitung, dichotisches Hören, Schnellbenennen, figurative Sprache-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn1865741965-
cbs.publication.displayform2023-
local.bibliographicCitation.year2023-
cbs.sru.importDate2023-10-18T09:06:42Z-
local.bibliographicCitationEnthalten in Kindheit und Entwicklung - Göttingen : Hogrefe, 1999-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Open Access Publikationen der MLU