Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/113034
Title: Tumorbiologie und Therapie des primären Mammakarzinoms : Einfluss der Therapiezeiträume bei Patientinnen bis 35 Jahren und zwischen 50 und 69 Jahren
Author(s): Schreiber, Julia
Referee(s): Ignatov, Atanas
Kahl, Christoph
Granting Institution: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Issue Date: 2023
Type: PhDThesis
Exam Date: 2023
Language: German
Publisher: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
URN: urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-1149915
Subjects: Brustkrebs
Adjuvante Therapie
Induktionstherapie
Abstract: Das Mammakarzinom ist die häufigste maligne Erkrankung der Frau in Deutschland. Obwohl das mittlere Erkrankungsalter bei 64,4 Jahren liegt, ist die Neuerkrankungsrate von sehr jungen Mammakarzinompatientinnen steigend. In der vorliegenden Studie wurden anhand von Daten des Magdeburger Krebsregisters Mammakarzinomerkrankungen bei Frauen unter 35 Jahren sowie bei Patientinnen zwischen 50 und 69 Jahren analysiert und Entwicklungen in der Tumorcharakteristik, der Therapie und im rezidivfreien- und Gesamtüberleben in einem Zeitraum von 2000 bis 2015 herausgestellt. Dabei wurden zwei Beobachtungszeiträume miteinander verglichen. Diese erstreckten sich von 2000 - 2007 und von 2008 - 2015. Besonders in der Gruppe der älteren Patientinnen ergaben sich Veränderungen in der Tumorbiologie. Der Anteil prognostisch günstigerer Tumorsubtypen, wie Luminal A Tumoren, nahm deutlich zu (30,6 % vs. 36,2 % bzw. 47,1 % vs. 64,2 %). Im zweiten Beobachtungszeitraum wurden häufiger hormonrezeptorpositive, nodal-negative, HER2-negative und gut differenzierte Tumoren beobachtet. Die chirurgischen Methoden zeigten eine Abnahme in der Radikalität. Weiterhin nahm die Rate der neoadjuvanten Therapien in beiden Gruppen zu (17,3 % vs. 47,1 % bzw. 11,0 % vs. 20,3 %). Der Einsatz von CMF (Cyclophosphamid- Methotrexat-5-Fluoruracil) - und Anthrazyklin-Therapien sank zugunsten von taxanhaltigen Chemotherapien. Während Tamoxifen bei jüngeren Patientinnen zunehmend eingesetzt wurde (40,0 % vs. 73,7 %), kamen bei älteren Patientinnen vermehrt Aromatasehemmer zur Anwendung (31,4 % vs. 52,8 %). Mit Ausnahme des Gesamtüberlebens der jüngeren Patientinnen konnte ein verlängertes krankheitsfreies- und Gesamtüberleben für diejenigen Frauen herausgestellt werden, die im zweiten Beobachtungsintervall erkrankten.
URI: https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/114991
http://dx.doi.org/10.25673/113034
Open Access: Open access publication
License: (CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0(CC BY-SA 4.0) Creative Commons Attribution ShareAlike 4.0
Appears in Collections:Medizinische Fakultät

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation_Julia_Schreiber.pdf858.31 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open