Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25673/115535
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.refereeEger, Nana-
dc.contributor.refereeMenting, Erich-
dc.contributor.authorGrujic, Nando-
dc.date.accessioned2024-04-03T11:51:09Z-
dc.date.available2024-04-03T11:51:09Z-
dc.date.issued2024-03-
dc.date.submitted2024-02-13-
dc.identifier.urihttps://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/117489-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.25673/115535-
dc.description.abstractSpätestens seit der US-Wahl 2016 ist Online-Desinformation zu einem immer größeren Problem geworden. Der Einfluss von Desinformation auf das wahrgenommene Meinungsklima und die öffentliche Meinung hat Verzerrungen zufolge, die sich bis in die Wahlkabine auswirken können. Gesetzgebung und Journalismus sind in der demokratischen Verantwortung für Rahmenbedingungen zu sorgen, die einen gerechten Meinungsbildungsprozess und faire demokratische Wahlen gewährleisten. Doch auch die großen Internetkonzerne müssen ihrer Verantwortung gerecht werden und Online-Desinformation auf ihren Plattformen ein-dämmen. Desinformative Inhalte von Fact-Check Unternehmen mit Warnhinweisen versehen zu lassen, ist eine ihrer Strategien, um dieser Problematik Einhalt zu gebieten. Ob diese Strategie wirkungsvoll ist und was weiterführend getan werden kann, ist die Fragestellung dieser Arbeit. Die Literaturanalyse zeigt, dass die proaktive Aufklärung von Desinformation bei weitem nicht ausreicht. Vielmehr braucht es eine wachsende kritische Medienkompetenz in der Gesellschaft, genauso wie gesteigertes Vertrauen in die politischen Institutionen und in seriösen Journalismus. Diese werden als Schlüsselfaktoren demokratischer Resilienz herausgearbeitet, um eine informierte Gesellschaft zu gewährleisten.ger
dc.format.extent1 Online-Ressource (PDF-Datei: 44 Seiten, MB)-
dc.language.isoger-
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/-
dc.subjectDesinformationger
dc.subjectManipulationger
dc.subjectMeinungsbildungger
dc.subjectkritische Medienkompetenzger
dc.subjectVertrauenger
dc.subject.ddc302-
dc.subject.ddc303-
dc.titleWarnhinweise bei „Fake-News” als Strategie gegen Online-Desinformation? : Mögliche Konsequenzen bezogen auf Meinungsbildungsprozesse und demokratische Wahlenger
dcterms.typeHochschulschrift-
dc.typeBachelor Thesis-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:542-1981185920-1174891-
local.versionTypesubmittedVersion-
local.publisher.universityOrInstitutionHochschule Merseburg-
local.openaccesstrue-
dc.identifier.ppn188493319X-
cbs.publication.displayformMerseburg, 2024-
local.publication.countryXA-DE-ST-
cbs.sru.importDate2024-04-03T11:45:12Z-
local.accessrights.dnbfree-
Appears in Collections:Soziale Arbeit, Medien und Kultur

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
GrujicNando_Warnhinweise bei Fake-News als Strategie gegen Online-Desinformation.pdf533.37 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open